Wo liegen die Mönche auf den Nonnen?
Vor allem im Mittelmeerraum sind als Dachbedeckung Ziegel in Form einer Halbröhre traditionell verbreitet. Die eine Halbschale liegt unten, mit der Öffnung oben, die andere umgekehrt so darüber, dass sie sich mit zwei unten verkeilt. Dem Ziegel oben sagen die Bauleute und Denkmalpfleger Mönch, demjenigen unten Nonne. Ein Mönch deckt zwei Nonnen, lautet die Regel der Dachdecker. Vielleicht kommt die Bezeichnung davon, dass viele Klöster so gedeckt wurden, vielleicht versteckt sich da auch ein Hintergedanke. Technisch unterscheiden sich Mönch und Nonne durch die Dimensionen: Die Nonne ist etwas grösser und wiegt gut drei Kilogramm, der Mönch nur zwei Kilogramm. Mit dem Mönch-Nonne-System werden in südlichen Gefilden oft auch Mauerkronen gedeckt, was zum mediterranen Strassenbild gehört.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch