Zürcher Experiment: Polizisten erkennen Kriminelle vor der Tat
Wie unterscheidet man brave von weniger braven Menschen? In einem Test hat die Uni Zürich Flughafen-Videos auswerten lassen.

Gepäckdiebe nutzen den Augenblick. Sie greifen oft aus einer Menschenmenge heraus zu und verschwinden mit der Beute sofort wieder in ihr. Das macht es schwer für Polizisten, die Täter zu fassen. Die Ordnungskräfte hätten bessere Chancen, wenn sie die Gauner in spe wenigstens ein paar Sekunden vor der Tat erkennen würden. Nun kann man nicht alle paar Meter einen Aufpasser postieren. Aber vielleicht lässt sich die Vorbereitung der Straftat auf dem Bild einer der Überwachungskameras entdecken, wie sie zahlreich an öffentlichen Orten installiert sind. Ob das geht und wer es kann, hat die Psychologin Corinne Koller von der Universität Zürich untersucht – im Rahmen eines grösseren Forschungsprojekts mit der Kantonspolizei Zürich, das ihre Kollegin Franziska Hofer leitet.