Urzeitliches Wandgemälde Ist dieses Bild das älteste Kunstwerk der Welt?Auf der indonesischen Insel Sulawesi wurde eine prähistorische Höhlenmalerei neu datiert: Sie entstand vor 45’500 Jahren – ein Rekordalter.16.01.20212
Menschliche HüllenEine besondere Form der BuchbindekunstIm 19. Jahrhundert wurden manche Bücher in die Haut von Toten gebunden. Die amerikanische Bibliothekarin Megan Rosenbloom ist der Praxis nachgegangen. 07.01.20215
Archäologie im AmazonasUhren im Dschungel Im brasilianischen Regenwald wurden Reste uralter Dörfer entdeckt. Wer waren die Bewohner?02.01.20212
AboInterview zu 50 Jahren Schweizer Frauenstimmrecht«Was gibt es da überhaupt zu feiern?»Zum Jubiläum blickt die Schweizer Frauenrechtsbewegung nicht nur zurück. Die Historikerin und Vermittlerin Angela Müller über Ideen fürs Klassenzimmer, rezyklierte Argumente und provokative Plakate.16.12.20201
AboSensationeller FundSchiffsbegräbnis auf dem KultplatzIm Südosten Norwegens wurde ein spektakuläres Schiffsgrab aus der Wikingerzeit entdeckt. Der prachtvolle Friedhof könnte einst der kulturelle Mittelpunkt der Region gewesen sein13.12.2020Aktualisiert 13.12.2020
Denise Tonella Das Nationalmuseum hat eine neue ChefinDie Tessiner Historikerin übernimmt die Leitung ab Frühjahr. Sie wird Nachfolgerin von Andreas Spillmann.11.12.2020
AboDas Leben einer GeheimagentinMutterschaft war ihre beste TarnungUrsula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau. 28.11.2020Aktualisiert 28.11.2020
AboDie Rezession von 1975Vor 45 Jahren litt die Schweizer Wirtschaft noch mehr als heuteDie Verluste von 1975 übertrafen jene der aktuellen Corona-Krise. Ein Blick zurück. 11.11.2020Aktualisiert 11.11.202012
Mundschutz vor 500 JahrenDie bizarren Masken von damalsDer Schnabeldoktor ist zum Sinnbild des Schwarzen Todes geworden. Doch wie verbreitet war die Vogelmaske als Schutz vor der Seuche wirklich?26.10.20209
AboArchäologieGefesselt mit der Halsgeige Am mutmasslichen Ort der Varusschlacht wurde erstmals der fast vollständige Panzer eines römischen Legionärs entdeckt. Der spektakuläre Fund wird Forscher noch jahrelang beschäftigen.24.10.20203
AboSchatzsuche im Historischen MuseumEin Museum räumt aufUm tolle Ausstellungen entwickeln zu können, muss ein Museum wissen, was es hat und wo sich die Objekte befinden. Im Bernischen Historischen Museum wird derzeit viel auf den Kopf gestellt und eine «Jahrhundertchance» gepackt. 24.10.2020
AboInterview zum Schweizer Weltraum-FlugAls Adolf Ogi zu Claude Nicollier «Freude herrscht» sagteDer Astronaut schwebte über der Erde, als er 1992 mit dem Bundesrat telefonierte. Was ihnen der historische Moment bedeutet und warum Ogi unter seinem Bonmot litt.15.10.2020
AboInterview zum AKW-WiderstandAls FDP-Politiker Filippo Leutenegger noch gegen AKWs demonstrierteUlrich Fischer war Direktor des Atomkraftwerks Kaiseraugst. Dass dieses nie gebaut wurde, liegt an Aktivisten wie Filippo Leutenegger. Inzwischen sind die zwei in derselben Partei. 15.10.2020
AboInterview mit Historiker«Jede Partei legt sich die Geschichte für ihre eigenen Ziele zurecht»Thomas Maissen über Denkverbote im Erinnerungsdiskurs und Bundesräte, die im Abstimmungskampf ein Tell-Shirt tragen.22.09.2020
Juden im Zweiten WeltkriegSei stolz auf deine Mutter!In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.09.09.2020
AboGeschichte des Gifts NowitschokTod aus dem NichtsFünf Sandkörner davon bringen den Tod. Was ist Nowitschok? Wer hats erfunden?02.09.2020
AboKämpfende FrauenWas ist dran an der Sage der Wikinger-Kriegerin?Archäologen finden immer mehr Gräber von Wikingerinnen mit Waffen. Doch waren diese Frauen wirklich Kriegerinnen wie Lagertha aus der TV-Serie «Vikings»?24.08.2020Aktualisiert 24.08.2020
Rätsel gelöst?Stonehenge-Felsen sollen aus 25 Kilometer entferntem Ort kommenDie bis zu 30 Tonnen schweren Steine der prähistorischen Stätte im Süden Englands sollen aus West Woods stammen.30.07.2020
Debatte zum KolonialismusAfrikaner widmen Symbole der Erinnerung oft umObwohl es Kolonialismusdebatten wie in Deutschland auch in Namibia gab und gibt, haben sie dort nicht jedes Denkmal sofort vom Sockel gestossen.12.07.2020Aktualisiert 12.07.2020
AboHistorisches Museum BernDie Neugier des SchlossherrnEr will das Geschichtenerzählen fördern. Seit 60 Tagen ist Thomas Pauli-Gabi als Direktor des Bernischen Historischen Museums im Amt. Ein Spaziergang in vier Etappen mit einer rätselhaften Türglocke am Anfang und am Ende.09.07.2020Aktualisiert 09.07.2020
Historische GemüsegärtenSelbstversorgung war einst wichtiger als SchönheitEin neues Buch zeigt: In früheren Jahrhunderten hatten die bäuerlichen Pflanzblätze wenig gemein mit den schön angelegten, üppig blühenden Bauerngärten von heute.19.06.2020Aktualisiert 19.06.2020
AboKolumne Markus SommGott sieht allesDie Sklaverei war grauenhaft, keine Frage. In der gegenwärtigen Diskussion geht aber gerne vergessen, dass es zwei westliche Nationen waren, die das Unrecht beseitigten: Grossbritannien und die USA. 14.06.2020
Meilenstein in der KartografieDer Erfinder AmerikasVor 500 Jahren starb der Geograf Martin Waldseemüller, dem der Kontinent seinen heutigen Namen verdankt. Seine Karten weisen den Weg in die Neuzeit – und sind in neuester Zeit Gegenstand eines Fälschungsskandals geworden.15.05.2020Aktualisiert 15.05.2020
AboPandemie vor 100 JahrenSagt die Wahrheit, kämpft um Vertrauen!Aus den Erfahrungen mit der Spanischen Grippe lassen sich einige Lehren für die aktuelle Corona-Krise ziehen. Die vielleicht wichtigste davon: Politisches Taktieren darf das Handeln nicht bestimmen.17.05.2020Aktualisiert 17.05.2020
AboKolumne von Markus Somm«Es bleibt nichts über ihn zu sagen»Ein junger Schweizer Journalist analysierte schon 1945 mit scharfem Blick Aufstieg und Ende das Verbrechers Adolf Hitler. 02.05.2020Aktualisiert 02.05.2020
Kolumne von Milo RauKriegslandschaft mit gef***ten PassantenAuch in der grössten Krise kann so etwas wie Normalität entstehen. Dann nämlich, wenn wir uns auf anderes konzentrieren.02.05.2020Aktualisiert 02.05.2020