Gratis-Milliarden für den Staat dank Negativzins
Soll der Bund die Konjunktur ankurbeln? Skepsis überwiegt – UBS-Ökonom Daniel Kalt hätte da aber eine Idee.

Mit dem Wegfall des Euromindestkurses haben sich die Konjunkturaussichten der Schweiz stark eingetrübt. So erwarten die Konjunkturforscher an der ETH Zürich (KOF) für dieses Jahr neu einen Rückgang des Bruttoinlandprodukts um 0,5 Prozent und für 2016 ein Nullwachstum; im Dezember waren sie noch von Zuwachsraten von 1,9 respektive 2,1 Prozent ausgegangen. Das geldpolitische Instrumentarium ist vorderhand ausgereizt, darauf deutet der Kurswechsel der Nationalbank (SNB) vom 15. Januar hin. Sollte unser Land deshalb eine aktivere Fiskalpolitik betreiben, um den absehbaren Konjunkturdämpfer abzufedern?