«Wir sind ganz kribbelig vor Vorfreude»
Weshalb die Tourismusorganisation Bern Welcome intensiv für das Strassenmusikfestival Buskers wirbt.

Nicht nur Berns Stadtregierung hat sich als zuverlässiger Partner des Buskers etabliert, sondern auch Bern Welcome. Die Tourismusorganisation rührt für das Strassenmusikfestival kräftig die Werbetrommel: Auf der Website ist das Buskers bei den Top-Events an oberster Stelle aufgeführt, vor den Klassikern wie dem Zibelemärit. In der Rubrik «August-Highlights», wo der Anlass ebenfalls an erster Stelle steht, hiesst es: «Wir sind ganz kribbelig vor Vorfreude.» Es folgen Programmtipps und der Hinweis, man könne das Buskers mit dem Kauf eines Festivalbändeli unterstützen.
«Wir stehen in engem Austausch mit den Organisatoren, da das Buskers eine wichtige Veranstaltung auf dem Berner Eventkalender ist», sagt Sabrina Jörg, Leiterin Events von Bern Welcome. Man unterstütze den Ticketverkauf bei der Touristeninformation am Bahnhof und schalte Werbung auf Social Media. Finanziell leiste man aber keinen Beitrag.
Bern als «Lebensgefühl»
Das Engagement passt zur Neuausrichtung von Bern Welcome: Jörg sagt, das Buskers trage zur Positionierung von Bern und dem «Berner Lebensgefühl» bei. Es ist eine der Lehren, die die Organisation aus dem Tumult um das Formel-E-Rennen gezogen hat. Gefördert werden sollen Anlässe, die auf breite Akzeptanz stossen; Veranstaltungen, die zwar internationale Strahlkraft haben, aber lokal verwurzelt und organisiert sind.
Noch stammt der Grossteil der Festivalbesucher aus der Stadt und dem Mittelland. Die Werbestrategie zielt aber insbesondere auch auf nationale und internationale Gäste, die mehrere Tage in Bern verbringen sollen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch