«Wir können vor der Vergangenheit nicht davonlaufen»
Für Historiker Heinrich August Winkler ist Deutschland heute wieder eine «grössere Mittelmacht». Auschwitz aber bleibe ein Bestandteil des deutschen Selbstverständnisses.
Sie waren beim Ende des Zweiten Weltkriegs gut sechs Jahre alt. Was haben Sie für Erinnerungen an den 8. Mai 1945?
Meine kontinuierliche Erinnerung beginnt im August 1944 schlagartig an dem Tag, an dem die Nachricht kam, dass wir aus Ostpreussen ausreisen konnten. Meine Mutter hatte eine Stellvertreterstelle als Lehrerin für Musik und Deutsch an der Urspring-Schule in Schelklingen bei Ulm erhalten. Ich erlebte das Kriegsende also nicht im Zeichen der Flucht aus Ostpreussen, sondern im vergleichsweise friedlichen Württemberg. Allerdings fand der Krieg auch dort statt, vor allem als Luftkrieg.