WWF kritisiert NutzenWas bringt das Berner Millionenprojekt gegen Pestizide?
Ein Bündnis aus Behörden und Bauernverband hat sich zum Ziel gesetzt, die Gewässer besser vor Giftstoffen zu schützen – Kritiker befürchten Fehlanreize.

Ein Landwirt führt Massnahmen vor, damit weniger Pestizide in Gewässern landen.
Foto: Beat Mathys (Archiv)
Seit über fünf Jahren läuft im Kanton Bern ein Pflanzenschutzprojekt. Die Verantwortlichen untersuchen emotionale Themen: Es geht um die Ausbringung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden und deren Konzentration in den Gewässern. Ziel ist, mit elf unterschiedlichen Massnahmen die Belastung durch die Spritzmittel zu verringern.