Studie zum SchlafverhaltenHöchstens eine halbe Stunde Mittagsschlaf
Die Siesta kann Gutes mit sich bringen, leistungsfähiger machen und die Konzentration fördern. Entscheidend ist aber, wie lange und wo jemand schläft.

Die Spanier haben sie perfektioniert: die Siesta. Nach einem anstrengenden Vormittag zur Ruhe zu kommen, um dann am späteren Nachmittag wieder durchzustarten, ist die Grundidee. In Europa ist die Siesta vor allem in südlichen Ländern beliebt, da es in der Mittagszeit sehr heiss wird, sodass viele Menschen ohnehin nicht produktiv arbeiten können. Im Zuge des Nickerchens wird Energie getankt, die Alarmbereitschaft sowie die Leistungsfähigkeit werden gesteigert. Eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit führt dazu, dass man sich erholt dem restlichen Tag stellen kann – so die Theorie.