Vor 112 Jahren: Mit der Bahn auf den Gornergrat
Am 20. August 1898 wird die Gornergratbahn in Betrieb genommen.

Seit über 100 Jahren fährt die elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein beliebtes Ausflugsziel und ausserdem ein abwechslungsreiches Wintersportgebiet.
Die Strecke beginnt in Zermatt neben dem Bahnhof der Matterhorn-Gotthard-Bahn auf 1604 m über Meer. Mit einer maximalen Steigung von 20 Prozent auf einer Länge von etwa 9 km führt der Weg der Bahn hinauf auf den Gornergrat, welcher 3089 m über Meer liegt.
Die Winterfahrt
Lange verkehrt die Gornergratbahn nur im Sommer, was sich aber 1928 ändert. Erstmals fahren auch Züge im Winter, je nach Schneeverhältnissen bis zu den Stationen Riffelboden oder Riffelalp. Das besonders lawinengefährdete Teilstück am Riffelbord verhindert aber nach wie vor die Winterfahrt bis zum Gipfel. Die Lösung ist eine Lawinengallerie, mit deren Bau im Jahr 1939 begonnen wird. Drei Jahre später ist der Winterbetrieb bei guten Witterungsverhältnissen auch bis zur Endstation Gornergrat möglich.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch