Kulturgeschichte der HaareVon Bubikopf bis Dreadlocks: Wie Haare die Welt verändern
Frisuren waren und sind stets eng mit der Geschichte, mit der Politik, ja mit dem Weltenlauf verbunden.

«Wir Coiffeure sind auch Psychologen. Wir können tatsächlich Glückshormone auslösen. Und das liebe ich an meinem Beruf», sagt Garcia Ernesto Pedro, kurz Erny.
Foto: Franziska Rothenbühler
Haare bestehen aus dem gleichen Material wie Finger- und Fussnägel: aus Horn. Sie enthalten weder Blutgefässe noch Nerven. Biologen nennen sie «Hautanhanggebilde».