Türkische Offizieren halten zur PKK
Die türkische Armee untersucht Vorwürfe, wonach Offiziere Kontakte zu kurdische Rebellen unterhalten und diese unterstützt haben sollen.

Die Staatsanwaltschaft des Generalstabs sammle in dieser Angelegenheit weiterhin Beweise, erklärte Armeesprecher General Metin Gurak am Freitag. Die türkische Tageszeitung "Bugün" hatte vergangene Woche die Abschrift eines abgehörten Telefongesprächs zwischen zwei Armeeoffizieren aus dem Jahr 2007 veröffentlicht, das diese schwer belastet.
Darin bezeichnet einer der Offiziere die Rebellen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als "unsere Männer". Er beschwert sich, dass die Rebellen wegen des Einsatzes einer Drohne durch die Armee hohe Verluste erleiden müssten und fordert, die Flugroute der Drohne zu ändern. Der andere Offizier antwortet: "Wir werden sehen, was wir tun können." Gurka zufolge wurde umgehend eine Ermittlung eingeleitet, nachdem der Geheimdienst im Oktober 2007 der Armee die Tonbandaufzeichnungen übergeben hatte. In Medien geäusserte Vorwürfe, wonach die Armee die Ermittlungen schleifen lasse, wies er zurück und berief sich auf Schwierigkeiten, die Identität der beteiligten Offiziere zu ermitteln.
Angriffe merklich verstärkt
Die türkische Armee bekämpft die PKK-Rebellen seit 1984, als die Gruppe zu den Waffen griff, um eine Autonomie für die kurdische Mehrheit im Südosten des Landes durchzusetzen. In dem Konflikt starben bislang mehr als 45'000 Menschen. In den vergangenen Wochen hat die PKK ihre Angriffe wieder merklich verstärkt.
Am Freitag teilte die Armee mit, bei einem Angriff von PKK-Rebellen auf einen Militärposten der türkischen Armee mit sechs getöteten Soldaten zu Wochenbeginn seien auch neun Rebellen getötet worden. Der Posten nahe der Stadt Cukurca an der Grenze zum Irak war in der Nacht zum Dienstag attackiert worden, die Armee hatte zunächst keine Angaben zu möglicherweise getöteten Rebellen gemacht. Es war einer der blutigsten Angriffe der PKK in diesem Jahr. Die PKK sprach von 13 getöteten Soldaten.
AFP/sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch