Toter auf A 3: «Nicht gemerkt, dass es sich um einen Menschen handelte»
Der bei Eiken AG tot aufgefundene Asylbewerber starb, weil er überfahren wurde. Mindestens zwei Lenker haben den 27-Jährigen überrollt. Gegen sie wird nun wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Ein 27-jähriger Asylbewerber, der tot auf der Autobahn A 3 bei Eiken AG aufgefunden worden war, ist von mindestens zwei verschiedenen Autos erfasst worden. Die beiden Fahrzeuglenker sind der Staatsanwaltschaft mittlerweile bekannt. Gegen sie läuft ein Strafverfahren.
Eine vom Institut für Rechtsmedizin Bern (IRM) durchgeführte Obduktion habe ergeben, dass der ägyptische Asylbewerber durch eine Kollision mit einem Fahrzeug getötet worden sei, teilte die Staatsanwaltschaft Aargau mit.
Kein Auto am Unfallort
Wie das Opfer auf die Fahrbahn gelangt war, ist weiterhin unklar. Der Mann war am Montag, kurz nach 2.15 Uhr, auf der Fahrbahn der A 3 in Richtung Zürich tot am Boden liegend aufgefunden worden. Bei der Unfallstelle befindet sich eine Brücke.
Am Unfallort hatte die Polizei kein beteiligtes Auto angetroffen. Zwischenzeitlich wurden jedoch ein 44-jähriger und ein 68-jähriger Schweizer Autolenker zum Hergang befragt. Beide bestätigten gemäss Staatsanwaltschaft eine Kollision.
Dass es sich dabei um einen Menschen handelte, war den beiden Lenkern laut eigenen Aussagen zum Zeitpunkt der Kollision nicht bewusst gewesen.
Gutachten sollen Klarheit bringen
Der 68-jährige Lenker hatte in der Nacht über den Notruf die Polizei informiert. Der 44-jährige Lenker, der beruflich mit einem Dienstfahrzeug unterwegs gewesen war, wurde von seinem Arbeitgeber bei der Polizei gemeldet.
Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg eröffnete gegen beide Lenker ein Strafverfahren wegen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz und wegen fahrlässiger Tötung.
Um den genauen Tathergang zu klären, gab die Staatsanwaltschaft weitere Gutachten in Auftrag. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob einem der beiden Lenker die Verursachung der tödlichen Verletzungen zugeordnet werden kann.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch