Rundgang am Berner StadtrandIn der Elfenau stehen Moleküle in der Landschaft
Die Universität Bern zeigt auf einem temporären Rundgang, wie der Transport von Molekülen und Nährstoffen durch den menschlichen Körper funktioniert.

Wie werden Nährstoffe und Moleküle durch den Körper transportiert? Und weshalb ist dieser Transport so wichtig? Welche Krankheiten entstehen, wenn er nicht funktioniert? All diese Fragen beantwortet der neu angelegte Lern- und Kunstpfad Vitaport in der Parkanlage Elfenau.

Entwickelt wurde er einerseits vom Nationalen Forschungsschwerpunkt Trans-Cure. Das ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von 15 Forschergruppen der Universität Bern und anderer Hochschulen der Schweiz. Zudem ist die Schule für Gestaltung Bern und Biel im Vitaport-Pfad involviert.

An vier Stationen vermitteln Schautafeln allgemein verständlich den wissenschaftlichen Inhalt. Und neben den Tafeln stehen künstlerische Skulpturen, die das Wissen frei interpretieren. «Es war eine reizvolle Herausforderung für unsere Lernenden, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in eine visuelle Sprache zu übersetzen», sagt Stefan Gelzer, Direktor der Schule für Gestaltung. Jean-Louis Reymond, stellvertretender Direktor von Trans-Cure und Projektleiter Vitaport, ergänzt: «Für Forscherinnen und Forscher ist es eine Pflicht, dass man Wissenschaft dem Publikum allgemein verständlich näherbringt.»

Bis zum 16. Oktober
Auf dem Pfad erfährt man etwa, dass viele Erkrankungen wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch psychiatrische Beschwerden im Zusammenhang mit Störungen der Transportproteine stehen. An einer anderen Station wird Eisen thematisiert und erklärt, wie Eisen aufgenommen und vom Körper transportiert wird und welche Auswirkungen Eisenmangel und Eisenüberschuss haben.
Der Rundgang zu den vier Stationen, der auch mit Kinderwagen zugänglich ist, dauert etwa eine halbe Stunde. Die Objekte stehen bis 16. Oktober in der Elfenau in der Landschaft.
Im Botanischen Garten Bern werden vier Begleitveranstaltungen mit Vorträgen durchgeführt. Und zwar am am 30.8., 13.9., 20.9., 27.9., jeweils um 17.30 Uhr.
SDA/nfe
Fehler gefunden?Jetzt melden.