AboSportartikelbranche im AbseitsBei Fussballartikeln purzeln die PreiseWegen der Pandemie sind Fussballschuhe, Bälle und Trikots zu Ladenhütern geworden. Deshalb ist eine Rabattschlacht im Gang.
AboStreit um den PreisMigros wirft Produkte von Rivella aus dem SortimentDas Familienunternehmen stemmt sich gegen Preisforderungen des Detailhandelsriesen. Dieser greift deshalb zu harten Massnahmen.132
AboFolge der Corona-KriseKondome, Pneus und Playstations werden plötzlich MangelwareDer Suezkanal ist nach der spektakulären Havarie eines Containerschiffs zwar wieder offen. Doch damit ist nicht alles gut. Viele Waren sind in der Schweiz vergriffen – oder teurer.3
Coop übernimmt JumboWas der Baumarkt-Deal für die Konsumenten bedeutet Coop will Jumbo schlucken. Und wird damit die Nummer eins der Branche. Sinken jetzt die Preise? Und was ist mit der Konkurrenz von Amazon & Co?18
Gegen Zuckerbomben und FettfallenLebensmittelampel bei der Migros – Experte zweifelt am Nutzen für ausgewogene ErnährungBis 2025 will die Migros den Nutriscore auf allen Eigenmarken platzieren. Wer aber nun fortan zu Produkten mit grüner Wertung greift, ernährt sich trotzdem nicht gesünder.41
Mit Flugmeilen zahlen Schoggi statt Fliegen Nicht sammeln, sondern ausgeben: Der Onlineshop Microspot.ch, Orell Füssli und auch Sprüngli setzen auf Flugmeilen als Bezahlmöglichkeit. Eine Firma aus Küsnacht macht es möglich. 8
Corona verstärkt TrendMigros will noch mehr Bio und kleinere LädeliDas Pandemiejahr 2020 hat die Detailhändlerin herausgefordert. Jetzt treibt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen den Umbau des Sortiments voran und sucht die Nähe zur Kundschaft.18
Mehr Hilfe für gebeutelte FirmenWer nun Härtefallgelder erhält – und wer weiterhin nichtDas Parlament hat entschieden, was punkto Wirtschaftshilfen neu gilt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.Aktualisiert5
130 Milliarden angespartJogginghose statt Essen im Restaurant: Dafür werden Ersparnisse ausgegebenWer im Corona-Jahr 2020 Anschaffungen machte, kaufte Kleider, Heimelektronik oder einen Hund. Doch dieser Trend dürfte sich bald ändern – vom Nachholkonsum könnte das Ausland profitieren.26
Ernährung im HomeofficeDie Schweiz greift zu fettigem EssenIm Homeoffice muss es schnell gehen – und gegen den Pandemie-Koller hilft eine «Schleckerei»: Was in der Krise in Schweizer Kühlschränken landet.45
Neue KonsumgewohnheitenWas wir weiterhin online kaufen werden2020 war ein Rekordjahr für den Onlinehandel. Trotz wieder eröffneter Läden, dürfte die Nachfrage in manchen Bereichen anhalten.Aktualisiert5
AboDatenanalyse zur MobilitätDie Schweiz erwacht aus dem zweiten Corona-LockdownDie Bevölkerung ist seit den Lockerungen der Covid-19-Massnahmen wieder mobiler und einkaufsfreudiger. Wer vom Nachholbedarf profitiert.79
Handel mit KryptowährungenManor und Valora verkaufen Bitcoin-Gutscheine Detailhändler folgen dem Hype um die Kryptowährung und verkaufen Bitcoin in Form von Gutscheinkarten. So einfach der Kauf ist, so kompliziert ist dagegen, die Bitcoin später wieder zu Franken zu machen. 26
Rekordumsätze bei SpielsachenBarbies Corona-ComebackBarbies boomen während der Pandemie. Nicht nur im Kinderzimmer, auch als Sammlerstück sind sie angesagt.
AboLadenöffnung im Kanton BernGewerkschaft hofft auf Signal an den NationalratNachdem der Kanton Bern einen Ausbau der Sonntagsverkäufe abgelehnt hat, schauen Befürworter und Gegner auf die Debatte im nationalen Parlament.1
Abstimmung im Kanton BernSonntags-Shopper gestoppt Die Argumente der linken, grünen und christlichen Parteien vermochten zu überzeugen – eine Ausweitung der Sonntagsverkäufe im Kanton Bern ist gescheitert.3
Kommentar zu den SonntagsverkäufenCorona dämpft die ShoppinglustZusätzliche Sonntagsverkäufe sind für die Mehrheit des bernischen Stimmvolks kein dringendes Bedürfnis. Vielleicht auch, weil es den Onlinehandel entdeckt hat. Meinung7
AboBoomendes Online-ShoppingDie Post muss wegen der Paketflut Lieferwagen mietenDie Flotte der Post reicht nicht, um die hohen Paketmengen zu bewältigen. Deshalb fahren die Pöstler mit Mietwagen vors Haus.
AboKommentar zu begehrtem PlastikDie hohen Preise für Plastik sind auch eine gute NachrichtWenn Kunststoff wertvoller ist, wird er sinnvoller eingesetzt. Es entstehen weniger verschwenderische Verpackungen.
AboBegehrter KunststoffWegen der Corona-Krise wird Plastik knapp und deutlich teurerMaschinen stehen in der Schweiz still, weil es zu wenig Plastikrohstoff für die Produktion gibt. Bei verschiedensten Produkten steigen die Preise.
AboÜberraschender GegentrendTrotz Corona-Krise: Mode- und Buchhändler eröffnen neue GeschäftePKZ, Orell Füssli, Bücher Lüthy, Decathlon, Drogerie Müller: Sie alle wollen ihr Filialnetz ausbauen. Auch dank des wachsenden Geschäfts im Onlinehandel.
Alarmbereitschaft nach BombeVerdächtiges Paket sorgt bei Lidl Schweiz für GrosseinsatzAm Hauptsitz in Weinfelden wurde ein verdächtiges Paket abgegeben. Erst kürzlich explodierte in der deutschen Lidl-Zentrale eine Briefbombe.
Immer mehr importierte BackwarenGeschäfte müssen deklarieren, woher ihr Brot stammtKünftig sollen Läden, Restaurants und andere Verkaufsstellen schriftlich festhalten, woher ihr Brot kommt. So will es das Parlament. Denn die Importe nehmen stark zu.
Sonntags auf – für mehr UmsatzDas bringen die Sonntagsverkäufe dem DetailhandelGleich 12 Sonntagsverkäufe sollen helfen, die Einbussen durch Corona auszugleichen. Darüber diskutiert der Ständerat heute. Was das bringen soll.
AboKolumneOhrfeige für die Kassiererin Die Zahl der Sonntagsverkäufe soll erhöht werden. Das ist ungesund und bringt den Läden wenig.
AboLauwarmes TeegeschäftTeetrinker zeigen Nestlé die kalte SchulterSchweizer Kunden können die Teekapseln Special-T nicht mehr im Supermarkt kaufen. Im Gegensatz zu Nespresso harzt das Geschäft mit Tee und Babymilch in Alukapseln.
AboUmstrittener RohstoffIkea versteckt Palmöl in seinen KerzenDer Möbelhändler gehört weltweit zu den grössten Abnehmern von Palmöl. Nicht überall steht drauf, was drin ist. Coop und Migros machen es nicht besser.Aktualisiert
Onlineshopping während CoronaSo hat die zweite Welle das Einkaufsverhalten verändertDie Zeit der Hamsterkäufe ist vorbei. Jetzt sehnen sich die Schweizerinnen und Schweizer nach tierischen Freundschaften, Heimwerken – und Sex.
AboUmstrittene LadenöffnungszeitenKommt mit dem Sonntagsverkauf die 24-Stunden-Gesellschaft?Was Sonntagsarbeit für das Berner Verkaufspersonal bedeutet: die wichtigsten Argumente auf dem Prüfstand.
Füllstationen für Nüsse und WaschmittelMigros prüft Verkauf unverpackter ProdukteErste Tests mit Produkten zum Selbstabfüllen sind so gut gelaufen, dass der Detailhändler eine Erweiterung auf die gesamte Schweiz prüft.
Schweizer bezahlen mehr mit TwintBargeld nicht mehr beliebtestes ZahlungsmittelDie Hygienesituation während der Pandemie führt dazu, dass vermehrt mit Karten bezahlt wird. Auch die Bezahl-App Twint wird immer beliebter.
Geschäft mit BlumenMigros-Entscheid trifft Fairtrade hartDie Rosensträusschen von Max Havelaar sind bei den Schweizer Kunden weniger gefragt. Gründe dafür sind die Pandemie und ein Sortimentsentscheid der Migros. Das Fairtrade-Label musste die eigenen Standards aushebeln.
Schwächelnde US-TochterAdidas stellt Reebok zum VerkaufDer weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller will sich von seiner US-Marke trennen, für die er vor rund 15 Jahren drei Milliarden Euro hingeblättert hatte.