Stararchitekt baut das Kloster in Stans um
Das ehemalige Kapuzinerkloster Stans kommt in berühmte Hände: Der englische Architekt Norman Foster wird das Gebäude umbauen. Danach soll es das Kloster neu genutzt werden.
Der Auftrag für den Umbau kam von Pharmaunternehmen Mondobiotech, das dort Forschung und Ausbildung betreibt. Der Kanton Nidwalden hat Mondobiotech ein Baurecht über 60 Jahre gewährt.
Zurzeit wartet man bei Mondobiotech auf die Baubewilligung. Diese sei Ende Sommer zu erwarten, sagte der Nidwaldner Denkmalpfleger Gerold Kunz zur Nachrichtenagentur SDA. Einsprachen seien keine hängig. Für Kunz ist das Projekt des englischen Architekten beispielhaft für den Umgang mit einem alten Gebäude. Es sei sehr diskret. Foster habe sehr viele Strukturen übernommen, so die Bibliothek, das Refektorium sowie die Klosterzellen. Einer der beiden Innenhöfe des Klosters wird überdacht. Auch die neue Nutzung mit Wohnen und Arbeiten entspreche der ehemaligen klösterlichen Verwendung, sagte Kunz.
Stans, London, New York
Vom 75-jährigen Stararchitekten Norman Foster stammen unter anderem die Berliner Reichstagskuppel, die Millennium Bridge und das Gebäude der Swiss Re in London sowie dern Hearst Tower in Manhattan. In der Schweiz entwarf er die «Chesa Futura» in St. Moritz und baute das Zürcher Dolder Hotel um.
Anfang Juli hat der in der Schweiz lebende Foster seinen Sitz im britischen Oberhaus zurückgegeben. Damit reagierte er auf eine Gesetzesänderung, wonach die Mitglieder des Oberhauses ihre Einkünfte nicht länger im Ausland – im Falle Fosters in der Schweiz – versteuern dürfen.
SDA/dj
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch