Premiere in der SchweizIn Luzern sollen Motorradfahrer fürs Parkieren bezahlen
Der Stadtrat prüft in einem Pilotprojekt eine Gebührenpflicht für motorisierte Zweiräder. Der Betrag steht schon fest.

In der Stadt Luzern sollen dereinst 300 zusätzliche Parkplätze für Motorräder entstehen. Der Stadtrat prüft in einem Pilotprojekt eine Gebührenpflicht auf 24 Parkfeldern im Gebiet Löwengraben, wo die Nachfrage besonders gross ist.
Die zusätzlichen Motoparkplätze sollen primär auf Autoparkplätzen zu stehen kommen. Dazu werden 30 bis 40 Parkplätze umgenutzt, heisst es in einem Bericht ans Parlament, den der Stadtrat am Montag veröffentlichte. Die Kosten für die Umnutzung betragen 70'000 Franken.
Weil damit jährliche Parkgebühren in derselben Höhe wegfallen, will die Stadt eine Parkgebührenpflicht auch für Motos einführen. Sie tut dies vorerst während einer zweijährigen Testphase beim Löwengraben mittels digitaler Sammelparkuhr, bei der das Nummernschild hinterlegt werden muss.
Pro Parkstunde werden 60 Rappen fällig, dies gilt rund um die Uhr. Damit wolle man einen höheren Parkplatzumschlag erreichen und dass Dauerparkierer auf den privaten Grund verschoben würden. Bezahlen müssen auch Elektromotos. Die Kontrollen würden während der Pilotphase verstärkt, um einer Verlagerung den Riegel zu schieben.
Auswertung nach zwei Jahren
Jährlich will die Stadt damit rund 10'000 Franken einnehmen, womit man die Investitionen von 15'000 Franken für das Pilotprojekt bald gedeckt habe. Nach zwei Jahren werden die Erfahrungen ausgewertet.
Die einmaligen Kosten von 85'000 Franken werden über das Budget finanziert. Für die Gebührenpflicht muss das Parkgebührenreglement geändert werden. Die Änderung soll im September in Kraft treten.
SDA/fal
Fehler gefunden?Jetzt melden.