
wirtschaft
«Mir noch den Lohn kürzen lassen fand ich nicht angemessen»
Was hat zum überraschenden Rücktritt des SBB-Chefs geführt? Andreas Meyer äussert sich zu den Spekulationen – und verrät seine Pläne.
Die Arbeitswelt der SBB steht vor Umwälzungen – die Digitalisierung führt zu einem Abbau von bis zu 3400 Stellen.
Baustelle SBB: Durchstich im Eppenbergtunnel bei Gretzenbach SO. Foto: Keystone
Ruhe in die SBB bringen, keine ständigen Umstrukturierungen mehr: Das ist einerseits der Wunsch der Gewerkschaft an die neue Leitung der SBB nach der Ära von Andreas Meyer. Andererseits ist das auch die Perspektive von Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar. Sie sprach diese Woche davon, dass das Unternehmen in eine Phase der Konsolidierung gehen müsse. Doch das dürfte ein frommer Wunsch bleiben. Laut einer Studie, welche die SBB in Auftrag gegeben haben, kommt es bis 2035 zu grossen Veränderungen im Unternehmen.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Was hat zum überraschenden Rücktritt des SBB-Chefs geführt? Andreas Meyer äussert sich zu den Spekulationen – und verrät seine Pläne.
Andreas Meyer tritt als Chef der Bundesbahnen ab. Was sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin mitbringen muss, ist bereits definiert.
Die SBB drohten vor lauter Problemen das grosse Ganze aus den Augen zu verlieren, sagt Verkehrsexperte Matthias Finger.