Schweizer Botschaft in Rom verstärkt Sicherheitsvorkehrungen
Die Schweizer Botschaft in Rom will sich nach dem Paketbomben-Anschlag besser vor Terroristen schützen. Dafür kommen verschiedene Massnahmen in Frage.
Dem Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in Rom, der sich am Donnerstag beim Öffnen einer Paketbombe an den Händen schwer verletzt hat, geht es «den Umständen entsprechend» gut. Der Schweizer Botschafter besuchte ihn am Freitag im Spital.
Das teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA mit. Die Untersuchungen zu dem Anschlag seien nach wie vor im Gang, die Schweizer Vertretung in Rom stehe mit den italienischen Behörden im Kontakt.
Von Schutzmauern bis Überwachungskameras
Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Schweizer Botschaft in Rom würden zurzeit verstärkt. Dies geschehe in Absprache mit den italienischen Behörden. Genauere Angaben zu den Massnahmen wollte das EDA aus Sicherheitsgründen keine machen. Das Spektrum reiche von der Errichtung von Schutzmauern oder -zäunen, Überwachungskameras bis zum Einsatz von Sicherheitspersonal und Evakuierungsplänen.
Auch die verstärkten Postkontrollen bei den Botschaften in Rom wurden am Freitag fortgesetzt. Dabei kam es erneut zu einem Fehlalarm, diesmal in der Botschaft Irlands. Ein verdächtiges Päckchen entpuppte sich als Weihnachtsgruss.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch