News

Die Kesb kommt vors Volk
Der Kampf um die neue Behörde wird an allen Fronten geführt. Nächste Woche publiziert der Bundesrat eine Evaluation der bisherigen Kesb-Praxis. Mehr...

«Es braucht jemanden, der zuhört»
Der Unternehmer Guido Fluri eröffnet eine Beratungsstelle für Kesb-Betroffene. Mehr...

Die Kesb-Initiative wird nachgebessert
Die Volksinitiative von SVP-Nationalrat Pirmin Schwander will den Kindes- und Erwachsenenschutz den Familien übertragen. Doch der Initiativtext hat Mängel. Mehr...

Zentralschweizer SVP fühlt sich alleingelassen
Andere Kantonal-Sektionen helfen kaum bei Referendum gegen den Nationalen Finanzausgleich. Mehr...

Schwyz, das Versuchslabor der SVP Schweiz
Was die SVP auf Bundesebene fordert, wird oft zuerst in Schwyz ausprobiert. So zum Beispiel in der Asyl- und Sozialpolitik. Mehr...
Meinung

Spielraum für die Kesb, Auftrieb für Pirmin Schwander
Kommentar Das Bundesgericht weist einen Vater ab, der sich die Obhut für seine Tochter erkämpfen wollte. Mehr...

Schluss mit den Horrorgeschichten
Analyse Die Kesb leistet gute Arbeit. Doch es gibt Schwachstellen im Gesetz, die man beheben müsste. Mehr...

Es fehlt die Opfersymmetrie
Analyse Das Parlament hat ein solides Budget verabschiedet. Und sendet doch ein unglückliches Signal aus. Mehr...
Videos

Die Kesb kommt vors Volk
Der Kampf um die neue Behörde wird an allen Fronten geführt. Nächste Woche publiziert der Bundesrat eine Evaluation der bisherigen Kesb-Praxis. Mehr...

«Es braucht jemanden, der zuhört»
Der Unternehmer Guido Fluri eröffnet eine Beratungsstelle für Kesb-Betroffene. Mehr...

Die Kesb-Initiative wird nachgebessert
Die Volksinitiative von SVP-Nationalrat Pirmin Schwander will den Kindes- und Erwachsenenschutz den Familien übertragen. Doch der Initiativtext hat Mängel. Mehr...

Zentralschweizer SVP fühlt sich alleingelassen
Andere Kantonal-Sektionen helfen kaum bei Referendum gegen den Nationalen Finanzausgleich. Mehr...

Schwyz, das Versuchslabor der SVP Schweiz
Was die SVP auf Bundesebene fordert, wird oft zuerst in Schwyz ausprobiert. So zum Beispiel in der Asyl- und Sozialpolitik. Mehr...

Der Aufstand gegen den NFA
Einzelne Geberkantone starten Volksreferendum gegen den Finanzausgleich. Warum sie chancenlos sind. Mehr...

Volksinitiative gegen Kesb gestartet
Immer wieder befanden sich die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kreuzfeuer der Kritik. Nun soll ihnen eine Volksinitiative den Garaus machen. Mehr...

Auns hält am Fernziel EU-Freihandel fest
Die Auns hat einen Entwurf für einen revidierten Freihandel mit der EU erarbeitet. Sobald die Zeit reif ist, will sie damit Druck auf die Bilateralen machen. Mehr...

Reimann übernimmt Auns-Präsidium
Pirmin Schwander erklärte überraschend seinen Rücktritt als Auns-Präsident. Seinen Nachfolger schlug er gleich selbst vor. Mehr...

Nationalräte wollen dem Bund das Budget kürzen
Nach dem Willen der Finanzkommission der grossen Kammer soll die Verwaltung nächstes Jahr 200 Millionen Franken weniger ausgeben. Der Bundesrat ist nicht erfreut. Mehr...

«Die Leute kommen später und gehen früher»
Die parlamentarische Arbeitsgruppe, die das Informatikdesaster Insieme aufarbeitet, kämpft mit Schwierigkeiten: Kommissionsmitglieder schwänzen Sitzungen, frühere Politiker wollen nicht aussagen. Mehr...

Pirmin Schwander bietet Rücktritt an
Die Auns möchte sich neu orientieren. Präsident Pirmin Schwander nennt Anhaltspunkte, wohin die Reise gehen soll. Für seine Position sieht er wenig Zukunft: «Ich stelle mein Amt zur Diskussion.» Mehr...

Spielraum für die Kesb, Auftrieb für Pirmin Schwander
Kommentar Das Bundesgericht weist einen Vater ab, der sich die Obhut für seine Tochter erkämpfen wollte. Mehr...

Schluss mit den Horrorgeschichten
Analyse Die Kesb leistet gute Arbeit. Doch es gibt Schwachstellen im Gesetz, die man beheben müsste. Mehr...

Es fehlt die Opfersymmetrie
Analyse Das Parlament hat ein solides Budget verabschiedet. Und sendet doch ein unglückliches Signal aus. Mehr...