Hitler und Alpöhi – berühmte Filmrollen von Bruno Ganz im Video

Video «Als Deutscher hätte ich die Rolle vielleicht nicht gespielt»: Mit «Der Untergang» wurde Bruno Ganz weltberühmt. Mehr...

«Die Kulturwelt verliert einen ihrer Allergrössten»
Die Zürcher Stadtpräsidentin, der Bundesrat, ein alter Schulfreund, Berlins Bürgermeister: Die Welt trauert um Bruno Ganz. Mehr...

Dass sich der Bundesrat verweigert, macht sprachlos
Kommentar Die Schweiz muss nach der Veröffentlichung des EU-Vertragsentwurfs rechnen und abwägen. Der Bundesrat will dabei nicht helfen. Mehr...

Bruno Ganz ist tot
Er war einer der grössten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Der 77-Jährige erlag in Zürich einem Krebsleiden. Mehr...

Weniger Geld für die Experten
Die Wirtschaftskommission bestellte Gutachten für 50'000 Franken – bewilligt werden aber nur 30'000 Franken. Mehr...

Eine digitale Justiz ist gerechter
Kommentar Eine IT-Initiative will das Schweizer Rechtswesen ins 21. Jahrhundert bringen. Gut so, für uns alle. Mehr...

Vier von zehn Kindern erhalten Sprachförderung
Kinder, die zu wenig gut Deutsch können, werden in Basel bis zum Kindergarten gefördert. Der Bedarf ist hoch. Mehr...

Die Ehe für alle wird mehrheitsfähig
Der Meinungsumschwung hat zwei Jahrzehnte gedauert – und er ist fundamental. Entscheidend ist dabei die bürgerliche Mitte. Mehr...

«Der Lohnschutz wird mit dem Rahmenabkommen bestätigt»
Interview Markus Notter (SP) versteht in der EU-Frage weder seine Partei noch den Bundesrat. Mehr...

«Wir sind keine klimafeindliche Partei»
Interview Spektakuläre Kehrtwende: FDP-Chefin Petra Gössi kündigt einen Kurswechsel beim CO2-Gesetz an. Ein Wahlkampfmanöver sei dies nicht, versichert sie. Mehr...

Burn-out-Vorstoss wird bachab geschickt
Die Nationalratskommission will das Syndrom nicht als Berufskrankheit anerkennen. Mehr...

EU-Botschafter verabschieden Schlussfolgerungen zur Schweiz
Die Staaten der EU stellen sich hinter die harte Haltung ihrer Kommission. Die Schweiz erhält in Brüssel auch Lob. Mehr...

Spesenverhalten im VBS bessert sich
Der Bundesrat zeigt sich zufrieden mit dem geforderten Kulturwandel im Verteidigungsdepartement. Mehr...

Schutz für Arbeitnehmer soll gelockert werden
45 Stunden pro Woche arbeiten und das mit nur neun Stunden Ruhezeit: Das blüht 38 Prozent aller Arbeitnehmenden in der Schweiz. Mehr...

Schluss mit Aktenbergen – Justiz soll digitalisiert werden
Kaum eine Berufsgattung liebt Papier so sehr wie die Juristen. In der Schweiz soll sich das jetzt ändern. Mehr...