
schweiz
Über 2000 Kinder gehen nicht in die Schule
Die Zahl der Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, hat sich mehr als verdoppelt. Jetzt reagiert die Politik.
Schon Kindergärtler sind heute aggressiv oder sogar gewalttätig – weil sie zu Hause zu wenig betreut werden, sagen Experten.
Störenfriede gibts auf allen Schulstufen: Immer mehr Kinder leiden an Konzentrationsschwächen oder geringer Frustrationstoleranz. Foto: Shutterstock
Der vierjährige Bub, nennen wir ihn Philipp, fiel schon am ersten Tag auf. Dass er Anweisungen ignorierte und trötzelte, wäre noch verkraftbar gewesen, sagt die Kindergärtnerin, die in einem Zürcher Aussenquartier arbeitet. Aber dabei blieb es nicht.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Die Zahl der Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, hat sich mehr als verdoppelt. Jetzt reagiert die Politik.
Das Ziel der «Inklusion» führt in den Schulen zu ideologischen Leerläufen.