Globalbudgets als Chance
Geschickt eingesetzt könnten Globalbudgets den nötigen Druck auf die Akteure des Gesundheitswesens schaffen, um sich auf ein vernünftiges Kostenwachstum zu einigen.
Eine beeindruckende Koalition aus Akteuren im Gesundheitswesen markiert bereits jetzt Widerstand gegen die Pläne des Bundesrats. Sie stört sich dabei vor allem am Vorhaben, Globalbudgets einzuführen, wie dies sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene vorgesehen ist.
Tatsächlich sind Globalbudgets heikel, jedoch nicht zwingend. Geschickt eingesetzt könnten sie den nötigen Druck auf die Akteure des Gesundheitswesen schaffen, um sich auf ein vernünftiges Kostenwachstum zu einigen. Das wäre grundsätzlich zu begrüssen. Die Vorschläge von Experten, auf die sich der Bundesrat stützt, würden die Festlegung der einzelnen Teilziele denn auch primär den Kantonen, Ärzten, Spitälern und Versicherern überlassen. Allerdings ist das alles andere als ins Detail ausgearbeitet. Es ist deshalb zu früh, wenn die Gegnerinnen und Gegner bereits jetzt den Teufel an die Wand malen und von Rationierung und Zweiklassenmedizin sprechen.
Die heftige Reaktion in einem so frühen Stadium lässt die Erwartungen an die Umsetzung der Vorschläge gegen null schrumpfen. Sie verstärkt gleichzeitig den Eindruck, dass die verschiedenen Akteure lieber auf Vorrat Nein sagen, statt sich an konstruktiven Lösungen zu beteiligen. Das ist bedauerlich. Es scheint, wie wenn ohne mutige Eingriffe von aussen durch die Politik gar nichts gehen würde. (Tages-Anzeiger)
Erstellt: 25.10.2017, 23:11 Uhr
Artikel zum Thema
Dossiers
Die Redaktion auf Twitter
Stets informiert und aktuell. Folgen Sie uns auf dem Kurznachrichtendienst.
Kommentare
Das Neuste Schweiz
Die Welt in Bildern

Schöner Lärm: Ein Flugzeug fliegt in der Nähe von Pfaffhausen vor dem Supermond durch. (20. Februar 2019)
(Bild: Leserbild: Peter Schwager aus Fällanden)
Mehr...
21 Kommentare