Die Schweiz greift nach den Wolken
Lange wurden in der Schweiz nur wenige Hochhäuser gebaut. Vor einigen Jahren hat jedoch ein wahrer Hochhaus-Boom eingesetzt. Die imposantesten Projekte.
Lange waren die Schweizer skeptisch gegenüber Hochhäusern: Wolkenkratzer wurden in der Schweiz erst ab den Fünfzigerjahren gebaut. Sie standen als Neubausiedlungen am Stadtrand oder als einzelne Bauten in der Stadt. Doch mit der Ölkrise und der Rezession der 70er Jahre endete der Hochhausbau. Erst ab den 90er Jahren wurden wieder einzelne Wolkenkratzer gebaut. Jetzt – 40 Jahre nach dem letzten Hochhausboom – wollen wieder alle in die Höhe bauen. Vor allem in Zürich, aber auch in Basel, Genf, Lausanne und anderen Städten, entsteht ein Hochhaus nach dem anderen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch