Schützenswertes Haus muss weichen
Gestern hat der Rückbau des als schützenswert eingestuften Ludwig-Haller-Hauses auf dem Inselspital-Areal begonnen. An seiner Stelle wird dereinst das neue Herz- und Gefässzentrum stehen.

Es passiert vielleicht ein- oder zweimal im Jahr, dass ein schützenswertes Gebäude abgerissen wird. Im Fall des Ludwig-Haller-Hauses auf dem Areal des Berner Inselspitals hat der Souverän so entschieden, und zwar mit seinem Ja zur Überbauungsordnung Insel-Areal im März dieses Jahres. Mit dieser Vorlage hat das Volk auch dem Abriss des medizinhistorisch bedeutsamen Baus zugestimmt. Gestern hat das Einrichten der Baustelle begonnen. Läuft alles nach Plan, beginnt im Dezember der eigentliche Rückbau des Gebäudes. Erbaut wurde der Häuserkomplex, der heute als Ludwig-Haller-Haus bezeichnet wird, in den Jahren 1881 bis 1935. Der aus der ersten Bauphase stammende Ursprungsbau besteht aus einem Längstrakt, an dessen nördlicher Seite der eigentlich bemerkenswerte Gebäudeteil – ein Hörsaal – angebaut wurde. Laut Bauinventar der Stadt Bern ist der quadratische Bau wichtig, weil er Teil der originalen Pavillonanlage aus dem späten 19. Jahrhundert ist und ein Flachdach mit «markanter grosser Glaslaterne» aufweist. Architekturgeschichtlich weist er Merkmale des Klassizismus sowie der Neurenaissance auf.