Citytransformer CT-1 PrototypSchrumpfkur für die City
Ein israelisches Start-up bringt einen Kleinstwagen heraus, der auch auf dem Motorradparkplatz unterkommen kann. Dazu schrumpft der Zwerg auf einen Meter Breite.

Wer hätte gedacht, dass ein Smart Fortwo auf einem Parkplatz im Vergleich zu einem anderen PW einmal so richtig fett aussehen könnte? Wahrscheinlich niemand – ausser Asaf Formoza. Das Problem des Erfinders aus Tel Aviv hätte sich nämlich auch mit dem rund 1,50 Meter breiten Kleinstwagen von Mercedes nicht lösen lassen. «In meine Garage passt ein normaler Kompaktwagen und daneben mein Töff», sagt der Mittvierziger. Am Bike hatte Formoza aber nie so richtig Freude. Im Winter zu nass, im Sommer kochte es unterm Helm, den Kleinsten damit in die Kita bringen? Zu unsicher. Die Lösung wäre ein vollwertiges Auto, aber eben nur einen Meter schmal.
Die Lösung ist fahrbereit. Formoza hat seinen Citytransformer zusammen mit den Prototypbauern von Roding auf die Räder gestellt. 1,58 Meter hoch, 2,50 Meter lang – und eben nur 1 Meter schmal. Sieht aus, als könnte ihn der Tester umhusten.
Geschlossen und mit Klimaanlage
Der erste Eindruck bei der Probefahrt in der Münchner City ist fast wie einst im ersten Smart: Von innen wirkt das Fahrzeug viel erwachsener, PW eben. Die beiden Sitze, im CT-1 hintereinander, bieten auch grösser gewachsenen Personen ausreichend Platz. Im Cockpit liefern zwei kleine Bildschirme alle wesentlichen Infos, Infotainment und Verbindung zu Apps und den üblichen Diensten. Anders als andere Fahrzeuge wie etwa Renaults Twizzy ist der CT-1 komplett geschlossen und klimatisierbar. Der 14-kWh-Akku unterm Boden und zwei 7,5-kW-Elektromotoren liefern antriebstypisch spontan ihre ausreichende Leistung ab. Mühelos kann der heckgetriebene Schmalhans im Verkehr mitschwimmen.
Das klappt allerdings nur dadurch, dass Formoza sich ab Tempo 30 einen Trick hat patentieren lassen: Die beiden Stahlträger links und rechts im Rahmen, an denen die Räder aufgehängt sind, lassen sich dann auf Knopfdruck elektrohydraulisch um je 25 Zentimeter ausfahren. Die breitere Spur soll so eine sicherere Strassenlage auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglichen. Bis zu 90 Kilometer pro Stunde sind beim CT-1 drin. Und die Reichweite von 180 Kilometern soll das Auto auch für Vorstadtpendler attraktiv machen. In 3½ Stunden ist der Akku selbst an einer Haushaltssteckdose wieder vollgeladen, am Schnelllader dauert es 20 Minuten.
Die äusseren Werte sind aber noch spektakulärer, auch akustisch: Die Mechanik beim Ausfahren des Fahrgestells brummt, quietscht und knarzt im Prototyp zwar noch so, dass zunächst kein Vertrauen in den Aufklappmechanismus aufkommen mag. Aber schon nach wenigen Kilometern und beherzter Beschleunigung ist das Unsicherheitsgefühl verflogen. Der CT-1 wieselt munter wie ein Mini über Altstadtstrassen und den autobahnähnlichen Mittleren Ring. Flotte Spurwechsel bringen die Karosse kaum zum Neigen, ABS und ESP halten allzu ambitioniertes Flitzen aber im Zaum. Der niedrige Schwerpunkt – unten Akkupack, oben CFK-Karosse – lässt den 450 Kilo leichten Wagen satter auf der Strasse liegen, als das im Stand aussieht. Mit dem Fahrspass klappts also auch. Und dank umklappbarem Rücksitz lässt sich auch noch der Wochenendeinkauf verstauen.
Die ganz grosse Stunde des ganz kleinen Autos aber kommt beim Parkieren in der chronisch verstopften City: Fahrwerk einfahren – und quer in die 1,20 Meter vor einem SUV gemogelt. 2,50 Meter Länge erlauben wie beim Ur-Smart diese Position, solange keine Behinderung etwa für Fussgänger oder Fahrspuren entsteht. Aussteigen ist auch kein Problem, denn die Türen schwingen wie beim Lamborghini Aventador nach vorn oben. Ingenieur Formoza rechnet denn auch vor, dass auf einen Normparkplatz gleich vier seiner Klappkünstler Platz finden. Zehnmal leichter als im Kompaktwagen sei so eine Parklücke zu finden. «Das ist hochinteressant für Carsharing-Anbieter, Sanitäter oder Lieferdienste.»
2024 ab rund 16’000 Euro
Ab 2024 soll der CT-1 in Europa vom Band rollen, auch dafür stehen die Verhandlungen auf der Zielgeraden. 15’000 Fahrzeuge sind zum Start als Jahresproduktion geplant – und ein Preis von rund 16’000 Euro. Für 12’500 Euro können aber erste Enthusiasten auch jetzt schon via Website das Auto vorbestellen. Umweltprämie gibt es aber für die Autos dieser Klasse keine.
Formoza will aber ohnehin nicht als Preisbrecher auftreten. Der Entwickler setzt beispielsweise darauf, dass Besitzer des CT-1 von Stadtverwaltungen Sonderrechte bekommen. Aus zwei Gründen: Erstens sei sein Fahrzeug besonders umweltfreundlich. Durch die geringe Grösse und auch deswegen, weil er nur aus 1500 Einzelteilen besteht und auch in der Herstellung besonders ressourcenschonend ist. Ein herkömmliches Auto besteht aus bis zu 10’000 Teilen. Dazu kommt der geringe Platzbedarf des Schmalstromers.
In Tel Aviv etwa sei in Aussicht, auch spezielle Motorradspuren befahren zu dürfen. Und auch mit europäischen Metropolen stehe er in Kontakt, um Strassen oder Parkraum zu erschliessen, die Autos mit Normalmass verwehrt bleiben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.