Erst militärische Besetzung oder Einsetzung einer Marionettenregierung. Enteignung des Bürgertums, Vertreibung der Intelligenz, Ermordung von Oppositionellen, Planwirtschaft, Diktatur, blutige Niederschlagung ziviler Proteste: Alle osteuropäischen Mitgliedsländer der EU haben vor 1989 ähnliche Erfahrungen mit dem grossen Bruder in Moskau gemacht. Alle wissen, dass die Machthaber im Kreml weder vor Lüge noch vor Gewalt zurückschrecken, um ihre Interessen durchzusetzen. Dennoch drängen heute nur die baltischen Staaten und Polen Brüssel zu schärferen Sanktionen. Andere Regierungen bremsen sogar, vor allem jene der Slowakei und Ungarns. Sie würden die Strafmassnahmen am liebsten aufheben. Bedingungslos und sofort.
Putins Freunde in der EU
Der Sozialdemokrat Robert Fico in Bratislava und der Konservative Viktor Orban in Budapest wollen sich nicht gegen Putin stellen, weil sie seinen autoritären Führungsstil bewundern.