Privatradios senden noch zu wenig regionale Nachrichten
Weniger Kurzmeldungen, mehr Hintergründe. Bei Konzessionsvergabe verpflichteten sich die Privatradios dazu, der Information genügend Platz einzuräumen. Vier Jahre später ist das Bakom noch nicht zufrieden.

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) sieht für die Schweizer Lokalradios noch ein Potenzial für mehr regionale Informationen. Bei Vergabe der Konzessionen vor vier Jahren hatten sich die Privatradios dazu verpflichtet, der Information genügend Platz einzuräumen. Aktuell betrage in der deutschen Schweiz der Anteil Musik in der Primetime bei den 24 Privatradios 64 Prozent, wie Nancy Wayland Bigler, Vizedirektorin und Leiterin der Abteilung Medien und Post beim Bakom, am Swiss Radio Day 2013 in Zürich sagte.
Auf die Information entfalle ein Anteil von nur 16 Prozent. Bei den Radioprogrammen der SRG sei es gerade umgekehrt. Das Bakom ruft die Privatradios dazu auf, statt Kurzmeldungen vermehrt Hintergrundthemen aufzugreifen und der Hörerschaft Zusammenhänge aufzuzeigen.
«Mehr Politik, weniger Bad News»
In der Westschweiz sei das Verhältnis von Musik und Information bei den 12 Lokalradios in der Primetime mit 58 zu 19 Prozent leicht besser. Im Tessin entfallen bei den zwei Privatradios während dieser Sendezeit nur 11 Prozent auf Information und 57 Prozent auf Musik.
Bei den Themen überwiegen in allen drei Sprachregionen Informationen über die Politik, wie die erste Vollerhebung des Bakom zur Erfüllung des Programmauftrages zeigt. Dahinter folgen Themen zu Gesellschaft, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Schlechte Nachrichten haben im Tessin mit einem Anteil von 20 Prozent ein grosses Gewicht, während die Deutschschweiz (11 Prozent) und die Westschweiz (5 Prozent) hier zurückhaltender sind. «Mehr Politik und weniger Bad News wären wünschenswert», sagte Wayland Bigler.
Gutes Zeugnis
Insgesamt stellt das Bakom den Lokalradios aber ein gutes Zeugnis aus. Im 30. Jahr seit ihrer Gründung böten die konzessionierten, kommerziellen Privatradios ihrer Hörerschaft ein vielseitiges Programm. Bei den regionalen Informationen seien sie gut verankert.
Das Bakom werde in den kommenden Wochen die Diskussion mit Verbänden und interessierten Kreisen über die Vollerhebung zu den Privatradios weiterführen. Bei Halbzeit der Konzessionsdauer zeige sich, dass die Entwicklung auch im technischen Bereich (DAB) in vollem Gange sei.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch