Polizei nimmt Hausbesetzer in Länggasse fest
Die Polizei hat am Montag ein besetztes Haus in der vorderen Länggasse geräumt. Fünf Personen wurden zur Kontrolle auf die Polizeiwache gebracht.
In der vorderen Länggasse hat die Polizei am Montag fünf Hausbesetzer festgenommen. Seit dem Mittag war die Kantonspolizei Bern mit etwa 25 Einsatzkräften – teilweise in Kampfmontur – vor der besetzten Villa am Finkenhubelweg 8 im Einsatz. Wie eine Redaktion Tamedia-Reporterin vor Ort berichtete, stürmte die Polizei das Haus gegen 13.30 Uhr. Eine Frau und vier Männer seien zur Kontrolle vorübergehend auf eine Polizeiwache gebracht worden, schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung.
Weitere Abklärungen seien im Gange, die Besetzer müssten mit einer Anzeige rechnen, wie es in der Polizeimeldung weiter heisst. Der Einsatz sei nach einem Strafantrag des Liegenschaftsbesitzers wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung erfolgt.
Vor der Räumung hatten sich an einem Fenster der Villa drei vermummte Personen gezeigt und mit der Polizei gesprochen. Die Besetzer waren demnach nicht bereit, das Haus freiwillig zu verlassen. Offenbar wurde das Schloss zur Haustür ausgewechselt und die Tür verbarrikadiert. Die Polizei brach darum mithilfe eines Schlüsseldienstes die Tür auf.
Besetzt seit Sonntag
Gemäss einer Anwohnerin steht das Haus bereits seit 2008 leer. Sie selbst würde die Besetzung des «dunklen, leeren Kastens» begrüssen, sagte die Frau. Das Haus wurde 2012 schon einmal besetzt. Damals habe man gute Erfahrungen mit den Aktivisten gemacht.
Die Besetzer waren am Sonntag in die Villa am Finkenhubelweg 8 eingezogen, wie sie in einer Mitteilung schrieben. Das Haus sei seit «mehreren Jahren seinem Schicksal überlassen worden», heisst es.
Sie wollten so lange im Haus wohnen, «bis es abgerissen oder für eine erneute Nutzung durch den Besitzer umgebaut wird», schrieben die Besetzer weiter. Sie hätten nicht die Absicht, das Haus zu zerstören oder zu einem Kulturzentrum zu machen, «da wir es in erster Linie als unser neues Zuhause besetzt haben».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch