Platznot am Flughafen durch A380
Da die Verhältnisse in Kloten immer enger werden, soll der Flughafen für 57 Millionen Franken ausgebaut werden. Um die Wartezeit für Flugzeuge zu verkürzen, sind zehn zusätzliche Standplätze in Planung.
Auf dem Flughafen in Kloten sollen im Bereich «Delta Süd» zehn zusätzliche Standplätze für Flugzeuge erstellt werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 57 Millionen Franken. Die Pläne liegen zurzeit unter anderem in den betroffenen Gemeinden Kloten und Opfikon auf.
Weil die Standplätze knapp seien, komme es vor, dass Flugzeuge nach der Landung warten müssten, weil ihr Standplatz noch belegt sei, sagte Flughafen-Sprecherin Sonja Zöchling und bestätigte eine Meldung des «Zürcher Unterländers» vom Donnerstag. Die zusätzlichen Stellplätze hätten keinen Einfluss auf die Kapazität des Flughafens.
Grössere Spannweiten der Flügel
Der Bedarf ergebe sich aus den Verkehrsprognosen bis ins Jahr 2020 und der Tatsache, dass die Airlines zunehmend Flugzeuge mit grösserer Spannweite einsetzen, heisst es im Gesuch um Plangenehmigung für den Bau. Unter anderem wird der Flughafen von A380-Maschinen angeflogen, welche eine Flügelspannweite von 80 Metern haben.
Geplant sind die Stellplätze, die für Flugzeuge im Europa-Verkehr genutzt werden sollen, in zwei Reihen, einmal vier und einmal sechs Plätze. Sie bieten auch Platz für die neuen Swiss-Maschinen vom Typ Bombardier C-100, die eine grössere Spannweite als die heutigen Jumbolinos haben.
Gebaut werden sollen die neuen Stellplätze voraussichtlich zwischen 2014 und 2016. Als Ausgleich für wegfallende Grünflächen schafft der Flughafen Ersatz in Form von Magerwiesen in Glattfelden. Die Betroffenen haben nun die Möglichkeit, Stellung zum Gesuch zu nehmen. Die Unterlagen mit dem Bericht über die Umweltverträglichkeit können bis zum 17. September eingesehen werden.
SDA/ep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch