So gross wie ein Jumbo – und erstmals abgehoben
Um 5.37 Uhr war heute Morgen in Payerne der grosse Moment für die Solar Impulse 2.
Die Solar Impulse 2 hat am Montagmorgen in Payerne VD erfolgreich ihren Jungfernflug absolviert. Das neue Solarflugzeug mit Testpilot Markus Scherdel am Steuerknüppel landete nach einem Flug von 2 Stunden und 17 Minuten problemlos. 2015 soll das Flugzeug mit dem Kennzeichen HB-SIB die Welt umrunden.
Dutzende Schaulustige waren zugegen, als der Einsitzer um 5.36 Uhr abhob. Der Start verlief laut einer Sprecherin von Solar Impulse planmässig. Auf einer Flughöhe von rund 8000 Fuss (2438 Meter) wurden verschiedene Tests durchgeführt. Das Solarflugzeug erreichte bei seinem ersten Flug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 Knoten oder 55,6 Kilometer pro Stunde (km/h). Wieder gelandet ist es um 07.53 Uhr.
Ziel ist Weltumrundung
Die beim Flug erreichten Resultate hätten den Vorausberechnungen und Simulationen entsprochen, heisst es in einer Mitteilung von Solar Impulse. Nach den Worten von Sprecherin Alexandra Gindroz herrschten für den Flug trotz einigen Wolken und vereinzelten Regentropfen gute meteorologische Bedingungen.
Der erste Flug sei eine wichtige Etappe im Hinblick auf die Weltumrundung und auch sehr emotional für das ganze Team, sagte André Borschberg, Mitbegründer, CEO und Pilot von Solar Impulse.
«Im Verlauf eines solch innovativen Projektes ist jede Etappe ein Sprung ins Ungewisse», wurde Solar-Impulse-Gründer, Präsident und Pilot Bertrand Piccard in der Mitteilung zitiert. Das Ingenieurteam könne sehr stolz sein auf die in den letzten zehn Jahren geleistete Arbeit.
Mehr Spannweite als ein Jumbo
Solar Impulse 2 hat eine Spannweite von 72 Metern. Das ist mehr als ein Jumbojet. Beim Vorgänger waren es noch 64 Meter gewesen. 2300 Kilogramm schwer ist der jüngste Flieger, die HB-SIA wog 1600 Kilogramm. Die Aerodynamik und die Energie-Leistung seien deutlich verbessert worden, gab das Team von Solar Impulse an.
Das Flugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg ist mit über 17'200 Solarzellen ausgestattet. Sein Cockpit von 3,8 Quadratmetern ist so eingerichtet, dass der Pilot dort eine Woche verbringen kann. Die Kabine ist allerdings weder druckfest noch geheizt.
Für das Unterfangen Weltumrundung muss Solar Impulse 2 ohne Treibstoff mit einem einzigen Piloten an Bord bis zu fünf Tage und Nächte am Stück fliegen um die Ozeane zu überqueren. Das erste Solarflugzeug ging im Juni 2009 in die Luft. Ein Jahr später gelang ein 26-Stunden-Flug ohne Unterbruch.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch