Nach dem Debakel von Meinisberg wirkt Wileroltigen regelrecht günstig
Der Platz für ausländische Fahrende bei Wileroltigen dürfte weniger als halb so viel kosten wie das gescheiterte Projekt in Meinisberg. Damit entfällt das Hauptargument der Gegner.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) ist bereit, dem Kanton Bern an der A 1 bei Wileroltigen eine Parzelle für einen definitiven Halteplatz für ausländische Fahrende zu überlassen: Mit dieser Neuigkeit weckt Justizdirektor Christoph Neuhaus (SVP) auch Erinnerungen an den sehr durchzogenen Fall Meinisberg.
«Für den Kanton Bern ist es das Spiel der letzten Chance.»
Dort scheiterte letzten Sommer der letzte grosse Anlauf des Kantons Bern, einen für ausländische Fahrende bestimmten Halteplatz zu schaffen – einen sogenannten Transitplatz. Das Getöse war damals gross, nicht nur vor Ort im Seeland, sondern auch im Grossen Rat. Im Kantonsparlament versagten selbst jene Parteien Neuhaus die Gefolgschaft, die sonst leicht für ein Engagement zugunsten von Minderheiten zu gewinnen sind.
Von «untragbar» teuren Plänen . . .
Quasi unisono begründete der Grosse Rat die Rückweisung der Neuhaus'schen Pläne mit den Kosten: Ein 9,3 Millionen Franken teures Platzprojekt sei schlicht nicht zu rechtfertigen. Neuhaus fasste den Auftrag: Machs günstiger.
Stellt sich also die Frage: Wird der Platz in Wileroltigen tatsächlich günstiger – oder nur eine Neuauflage des Meinisberg-Debakels? Eine erste Antwort darauf lässt sich per Taschenrechner ermitteln: Anders als in Meinisberg werden in Wileroltigen keine archäologischen Notgrabungen, keine Wand zum Schutz vor Schiesslärm, keine Grunderschliessung mit Strom und Wasser erforderlich sein. Das Wileroltiger Astra-Areal ist bereits erschlossen. Somit fallen jene «standortspezifischen Kosten» weg, die der Kanton im Falle von Meinisberg mit 4,3 Millionen beziffert hatte.
. . . zur halb so teuren Offerte
9,3 – 4,3 = 5 Millionen Franken. Darf man so simpel rechnen? Die Nachfrage des «Bund» bei Regierungsrat Christoph Neuhaus ergibt: durchaus, denn er geht sogar von einer noch günstigeren Lösung aus und schätzt, dass sich die Erstellungskosten auf rund vier Millionen Franken belaufen dürften, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Gelände in Wileroltigen deutlich mehr Gespanne aufnehmen kann. Ging der Kanton beim 9,3-Millionen-Franken-Projekt von Meinisberg noch von Raum für 40 Gespanne aus, könnten es in Wileroltigen leicht deren 60 werden.
Neuhaus spricht übrigens vom «Spiel der letzten Chance» für den Kanton Bern. Scheitere auch dieser Anlauf für einen definitiven Platz für ausländische Fahrende, werde die Lage noch auf Jahre hinaus unbefriedigend bleiben.
Wären denn mit dem Platz die Probleme gelöst? Laut Neuhaus sei die Suche nach weiteren Haltemöglichkeiten – insbesondere im Raum Biel – so oder so noch nicht vom Tisch. Er hält sich aber bedeckt bei der Frage, wo sondiert wird. Gemäss den Recherchen des «Bund» sind die Anstalten Witzwil eine ernsthafte Option, besitzt doch der Kanton Bern dort rund 900 Hektaren eigenes Land.
Zum Platz in Wileroltigen sieht das Drehbuch vor, dass sich Neuhaus am 14. August der lokalen Bevölkerung stellen wird. Ihm wird dabei ohne Zweifel ein recht rauer Wind entgegenwehen. Bis der Grosse Rat ein konkretes Projekt vorgelegt bekommt, wird es noch Monate dauern. Zu guter Letzt wird das Volks entscheiden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch