Mitentwickler der ersten Atombombe ist tot
Er war einer der Köpfe, die für die Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren: Der Chemiker George Cowan starb im Alter von 92 Jahren nach einem Sturz in seinem Haus.

Der Chemiker George Cowan, einer der Wissenschaftler des Manhattan-Projekts, ist am Freitag im Alter von 92 Jahren gestorben. Cowan entwickelte bei dem streng geheimen Projekt im Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern die erste Atombombe.
Nach Angaben des Santa Fe Instituts war Cowan einer der wenigen, die über die einzelnen Komponenten der Atombombe Bescheid wussten. Nach dem Krieg forschte er unter anderem nach Hinweisen auf die ersten Atomtests der Sowjetunion. Zuletzt war Cowan für sein eigenes gemeinnütziges Wissenschaftsinstitut tätig. Nach Angaben aus seinem Freundeskreis starb er nach einem Sturz in seinem Haus in Los Alamos im US-Staat New Mexico.
Berater im Weissen Haus
«Es kam sehr plötzlich, sehr unerwartet. Es ist ein enormer Verlust», sagte Cowans enger Freund und Mitgründer des Santa Fe Instituts, David Pines. «Die Welt ist für uns alle, die ihn kannten, nun trüber.»
Cowan arbeitete fast 40 Jahre lang im Los Alamos National Laboratory. Er begann dort als einfacher Wissenschaftler und stieg zum Leiter der Forschungsabteilung für Chemie auf. Nach seinem Studium in Princeton arbeitete Cowan für das streng geheime Manhattan-Projekt. Nach Angaben des 1984 von ihm gegründeten Santa Fe Instituts, sprang Cowan an den verschiedenen übers gesamte Land verteilten Forschungsstätten überall dort ein, wo Probleme auftraten.
Als er 1949 in Los Alamos ankam, begann er innerhalb weniger Wochen damit, an der Grenze zur Sowjetunion genommene Proben auf Hinweise auf Atombombenexplosionen zu untersuchen. Cowan und sein Team konnten so nachweisen, dass die Sowjetunion über Atombomben verfügte. 1956 galt er als einer der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet. Unter US-Präsident Ronald Reagan wurde Cowan als wissenschaftlicher Berater sogar ins Weisse Haus geholt.
dapd/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch