Lieber Darwin als die Bibel
Endlich frei von Religion lernen Im Namen der Freidenker-Vereinigung Bern danke und gratuliere ich Herrn Professor Markus Wilhelm für sein Engagement. Vor einem Jahr hat er mit seiner Kritik am umstrittenen bernischen Lehrmittel «Naturwert», worin Schöpfungsglaube und Wissenschaft gleichgesetzt werden, eine heftige und wichtige öffentliche Diskussion ausgelöst. Zusammen mit dem bernischen Schulverlag hat Herr Wilhelm nun das neue Lehrmittel «Evolution verstehen» für die Sekundarstufe 1 erarbeitet. Gemäss Schulverlag gab es bisher zum Thema Evolution eine eklatante Lücke im Lehrmittelangebot. Die Internetliste des bernischen Schulmittelverlages weist weitere Lücken auf: Zu den Themen Ethik, Weltanschauung und Religion sind ausschliesslich Schulbücher auswählbar, welche die religiöse Sicht vertreten. Geeignete Lehrmittel zu den Themen Ethik und Weltanschauung, welche explizit die religionsfreie Sicht vertreten, fehlen gänzlich. Die Angebote des bernischen Schulmittelverlags machen eines klar: Weltanschauliche Bildung in der Volksschule wird immer noch überproportional von religiösem Einfluss dominiert. Jugendliche haben ein Recht darauf, dass das Thema Weltanschauung in der Schulstube ausgewogen, differenziert und kompetent vermittelt wird. Dafür wird sich die Freidenker-Vereinigung FVS auch weiterhin einsetzen. Daniel Aellig, LangnauFreidenker-Vereinigung BernHoffnung auf VerbreitungHauptursache für den Streit um die Evolutionstheorie ist, dass viele den Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Theorie und einem Mythos nicht verstehen. Eine wissenschaftliche Theorie ist eine Erklärung für einen Ausschnitt der Wirklichkeit; sie lässt sich beweisen, weiterentwickeln oder empirisch widerlegen. Während die Evolutionstheorie seit ihrer Veröffentlichung vor 150 Jahren auf unterschiedliche Weise (unter anderem mit Methoden der Anatomie, Zellbiologie, Biochemie, Verhaltensbiologie und Entwicklungsbiologie) bestätigt und verfeinert werden konnte, finden sich für den Schöpfungsmythos keinerlei wissenschaftliche Beweise. Natürlich gibt es einzelne Professoren, die sich mit solcher Pseudowissenschaft profilieren wollen – über deren Beweggründe möchte ich nicht spekulieren. Die Evolutionstheorie ist nicht «Glaubenssache». Man kann sie höchstens ablehnen, wider alle wissenschaftliche Evidenz. Ich hoffe, dass Schüler der öffentlichen wie auch der privaten Schulen die Wissensgrundlagen erhalten, um dies zu verstehen. Die Veröffentlichung des Lehrmittels «Evolution verstehen» ist deswegen zu begrüssen – ich wünsche dem Lehrmittel eine flächendeckende Verbreitung.Maja StrasserBern>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch