
wirtschaft
«Manche Psychiater haben nie davon gehört»
Die psychiatrische Patientenverfügung ist selbst für Fachleute ein Fremdwort. Laut der Psychiaterin Brigitt Steinegger hapert es auch mit den Kenntnissen über die rechtlichen Grundlagen.
Wie scheidet man richtig aus dem Leben? Die Frage ist in Öffentlichkeit und Forschung omnipräsent. Gleichzeitig wird uns der Tod immer fremder.
Zeichnung: Felix Schaad
Seine Mutter kann man sich um den Hals hängen, Edelstein im Brillantschliff. Ein paar Tausend Franken kostet das und nennt sich Diamantbestattung. Eine Firma im bündnerischen Domat/Ems isoliert dazu aus der Asche von Verstorbenen den Kohlenstoff und verdichtet ihn zu einem Diamanten, der der Vergänglichkeit trotzt. Das irdische Dasein verlängern, wenigstens ein bisschen.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Die psychiatrische Patientenverfügung ist selbst für Fachleute ein Fremdwort. Laut der Psychiaterin Brigitt Steinegger hapert es auch mit den Kenntnissen über die rechtlichen Grundlagen.
Selbstbestimmt sterben ist ein verbreiteter Wunsch. Eine Diskussionsrunde des Zürcher Gesundheitsdepartements versuchte, die wichtigsten Fragen zu klären.
Neue Zahlen zeigen: Nur wenige Schweizer haben eine Patientenverfügung oder einen Vorsorgeauftrag. Die Folgen sind einschneidend.