Künftige Fed-Chefin treibt US-Börsen an
Janet Yellen, die designierte Chefin der US-Notenbank, will an der lockeren Geldpolitik ihres Vorgängers vorerst nicht rütteln. Die Märkte reagierten mit Erleichterung.

Die von der künftigen US-Notenbankchefin Janet Yellen angekündigte weitere Konjunkturstützung durch das Fed hat die US-Börsen am Donnerstag auf Rekordstände getrieben. Es sei geboten, dass das Fed alles unternehme, um einen starken Aufschwung weiter zu fördern, sagte Yellen in einer von den Anlegern seit Tagen mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats.
Auch ihr Hinweis, es liege noch mehr Arbeit vor ihnen, wurde als klares Signal für die Fortsetzung des Milliarden-Dollar-Anleihenkaufprogramms durch die Notenbank auf absehbare Zeit gewertet.
«Es ist ziemlich deutlich geworden, dass Yellen den bisherigen Kurs für eine ganze Weile fortsetzen wird», sagte der Chef des Aktienhandels von RBC Global Asset Management, Ryan Larson. «Die Märkte atmen aus Erleichterung geradezu auf.»
Dow Jones schliesst bei 15'876 Punkten
«Die Politik des billigen Geldes bleibt uns noch eine Weile erhalten», sagte auch Marktanalyst Lars Christensen von der Danske Bank. Das Fed kauft derzeit Wertpapiere im Volumen von 85 Milliarden Dollar pro Monat auf. Eine Drosselung angesichts der positiven Konjunkturentwicklung war von vielen Anlegern befürchtet worden.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit 0,35 Prozent im Plus bei 15'876 Punkten. Der breiter gefasste S & P 500 legte um 0,5 Prozent auf 1790 Punkte zu. Für beide Indizes markierten die Schlussnotierungen neue Höchststände. Der Index der Technologiebörse Nasdaq konnte selbst den Einbruch der Cisco-Aktien um fast elf Prozent kompensieren und schloss mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 3972 Punkten.
Der Netzwerkausrüster Cisco stellt sich im zweiten Geschäftsquartal auf ein Umsatzminus von acht bis zehn Prozent ein. Die Aktien von Kohl's fielen mehr als acht Prozent, nachdem der Einzelhändler unerwartet schwache Umsatzzahlen für das dritte Quartal ausgewiesen hatte.
An der New York Stock Exchange wechselten rund 0,63 Milliarden Aktien den Besitzer. 1970 Werte legten zu, 998 gaben nach und 118 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,95 Milliarden Aktien 1219 im Plus, 1305 im Minus und 119 unverändert.
SDA/ami
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch