
Geht es einer Branche schlecht, nimmt in diesem Bereich auch die Zuwanderung ab. Doch regelt der Markt wirklich alles? Foto: Doris Fanconi
Zwei Wochen nach dem Brexit-Entscheid der Briten sind sich die Ökonomen weitgehend einig: Das war auch ein Votum gegen die wirtschaftliche Offenheit, vor allem gegen die Personenfreizügigkeit als deren besonders weit gehende Spielart. Die Idee, dass Menschen unterschiedlicher Nationen möglichst frei ihren Wohn- und Arbeitsort wählen können, stösst auch bei den Wählern in anderen Ländern zunehmend auf Widerstand.
Kritiker der Personenfreizügigkeit zu diffamieren, ist zu einfach
Ökonomische Analysen zeigen: Nicht jedes Mass an Offenheit macht Sinn.