Kommentar: Höhere Hürde für Eintritt ins Fixerstübli
Jede Leistungsgesellschaft muss sich der Frage stellen, wie sie randständige und drogenabhängige Menschen sozial integriert.
Denn einerseits ist sie durch das von ihr produzierte und gelebte Wertesystem mitverantwortlich für Ausschluss und Suchttendenzen einiger Mitmenschen. Andererseits dringt die Suchtproblematik immer wieder in den öffentlichen Raum vor, was zu Konflikten führt. Gewalt, Kriminalität, aber auch Elend und Verwahrlosung bleiben niemandem verborgen. Und drogenabhängige Menschen fallen auf – sowohl durch ihr Aussehen als auch durch ihr Verhalten.