Kantonaler Kulturpreis geht an «Heitere Fahne» Wabern
Der Kulturpreis 2018 des Kantons Bern geht an das Kultur- und Begegnungszentrum «Heitere Fahne» in Wabern.

Der Kanton Bern zeichnet das 2013 gegründete Kulturhaus für seinen wichtigen Beitrag zum Kulturleben und für «den fast uneingeschränkten partizipativen Ansatz» aus. In einer Mitteilung schreibt die bernische Erziehungsdirektion, in der «Heitere Fahne» sei ein Ort entstanden, an dem Kultur, Theater und Gastronomie zusammenkämen und sich gegenseitig bereicherten. Es sei auch ein Ort, der Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und verschiedensten Fähigkeiten zusammenbringe und einbeziehe.
Das Kollektiv «Frei_Raum», das die «Heitere Fahne» betreibt, bezeichnet das Zentrum selber als «inklusives Kulturhaus». Der anfängliche Schwerpunkt, der Einbezug von Menschen mit Behinderungen, habe sich seit 2013 stark ausgeweitet. Die «Heitere Fahne sei heute offen für Projekte von Menschen mit oder ohne Behinderungen, für solche von Menschen mit psychischen Herausforderungen, von Asylsuchenden und von Menschen in sozial schwierigen Situationen. Zudem bezeichnet das Kollektiv das Waberer Kulturhaus als eine wichtige Spielstätte für die freie Theater- und Tanzszene. Der bernische Kulturpreis ist mit 30'000 Franken dotiert.
Kulturvermittlungspreis an Loderer
Der Kanton Bern vergibt auch einen Kulturvermittlungspreis. Er geht in diesem Jahr an den Bieler »Stadtwanderer« und Architekturkritiker Benedikt Loderer. Der Kanton Bern zeichnet ihn für seine »messerscharfen Analysen helvetischer Befindlichkeit« und sein Engagement für die Förderung der Baukultur aus.
Die Preisverleihung führt die bernische Erziehungsdirektion am 18. September in der »Heitere Fahne" in Wabern durch.
SDA/mer
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch