Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fahrrad-Boom in BernJede fünfte Fahrt mit dem Velo ist nicht genug

Velo statt Auto: Fahrradfahrende haben auf der Lorrainebrücke eine eigene Fahrspur erhalten – zulasten der Autofahrenden. 

«Es wäre nun sinnvoll, einen Veloanteil von 30 Prozent anzupeilen.» 

Michael Sutter, Präsident Pro Velo Bern und Stadtrat (SP)

Fehlende Velospuren, gefährliche Kreuzungen

«Es braucht noch mehr Engagement»: Michael Sutter, Präsident Pro Velo Bern.

«Es bleibt noch viel zu tun»

Die Stadtberner Verkehrsdirektorin Marieke Kruit (SP) will nun ein Schwergewicht auf den Ausbau der Veloinfrastruktur legen. 

«Die Velo-Champions Bern und Basel wären in den Niederlanden am Schluss der Rangliste.»

Patrick Rérat, Geografieprofessor und Leiter der Beobachtungsstelle Velo der Universität Lausanne

Wer steigt aufs Velo um?

Verkehrsexperte Patrick Rérat sieht die Stadt Bern mit der Velooffensive auf dem richtigen Weg. Angesichts des E-Bike-Booms brauche es aber auch Veloinfrastruktur für Velofahrende mit unterschiedlichen Tempi.