Ist das Leben heute wirklich so teuer?
Wer sich von den Verlockungen des Selbstbedienungsladens verleiten lässt und sein Wägeli ordentlich füllt, kann an der Kasse bisweilen eine unangenehme Überraschung erleben. So teuer ist das Leben! Die Feststellung stimmt aber nur relativ gesehen. Vor zwei Generationen, 1943, wurden in der Schweiz mehr als 35 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsbudgets für Lebensmittel benötigt, heute sind es nur noch etwa 7 Prozent. Ebenso gross ist nun der Anteil für den Auswärtskonsum in Lokalen aller Art, unsere Grosseltern verstanden darunter noch Kantinenessen und hie und da ein Bierchen im Sternen. Den grössten Anteil an den Haushaltsausgaben macht jetzt mit fast 30 Prozent der Posten Steuern und Versicherungen aus.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch