Hier stürzt die Galerie in Jakartas Börse ein
In der indonesischen Börse ist der Boden eines Zwischengeschosses abgebrochen. Mindestens 75 Personen wurden dabei verletzt.
Nach dem Einsturz einer Galerie in der indonesischen Börse in Jakarta steigt die Zahl der Verletzten rapide an. Nach neuen Angaben von Polizeisprecher Setyo Wasisto wurden am Montag mindestens 75 Menschen bei dem Sturz des Zwischengeschosses in die Eingangshalle des Gebäudes verletzt. Die Opfer wurden auf Tragen aus dem mit Schutt übersäten Gebäude gebracht. Börsenchef Tito Sulistio hatte zuvor von 20 Verletzten gesprochen, nach seinen Angaben gab es aber keine Toten.
Es war Montagmittag (Ortszeit), als Medienberichten zufolge im Innern des Gebäudes eine Galerie eines oberen Stockwerks abbrach. Andere Quellen sprachen vom Zusammenbruch eines Zwischengeschosses oder eines Teils des Daches. Wie der australische Sender 9News berichtete, stürzten die Trümmer in den Sitzbereich eines Cafés, wo viele Menschen ihre Mittagspause verbrachten. Videos, welche die Aufnahmen von Überwachungskameras zeigen, kursieren derzeit auf Social Media.
Der Chef der Börse, Tito Sulistio, teilte mit, es habe keine Toten gegeben. Ein Sprecher der Polizei von Jakarta sagte hingegen, man sammle derzeit noch Informationen über die Opfer. «Es wurden Menschen verletzt und mit Krankenwagen abtransportiert», sagte er. «Unser Fokus liegt derzeit darauf, Menschenleben zu retten.»
Fernsehbilder zeigten mehrere Verletzte, die aus dem Gebäude gebracht worden waren und von ihren Kollegen notdürftig versorgt wurden. «Ich hörte ein Donnern und Menschen schreien», beschrieb ein Augenzeuge den Moment des Unglücks. Die Agentur Bloomberg zitierte einen Börsensprecher, wonach sich das Unglück im Turm zwei der Börse ereignete. Er versicherte, es habe sich nicht um eine Explosion gehandelt. Die indonesische Börse befindet sich im Zentrum Jakartas. Die örtliche Niederlassung der Weltbank ist Angaben auf ihrer Internetseite zufolge im zwölften Stock desselben Gebäudes untergebracht.
sda/afp/sep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch