Mobilität auf HawaiiHauptsache, es rollt, irgendwie
Weil viele Fahrzeugunternehmen auf Hawaii in der Corona-Krise ihre Flotten reduziert haben, gibt es nun zu wenige Mietautos auf den Inseln. Doch die Touristen sind kreativ geworden.

Vom Flugzeug aus sieht man sie schon. Zwischen den Palmen, die sich sanft im Tropenwind wiegen, erstrecken sich riesige Parkplätze rund um den Kona International Airport. Hier warten Hunderte Mietautos, vor allem Jeeps und Pick-ups, die Touristen gerne mieten, um über Buckelpisten zu Hawaiis Stränden zu fahren.
In normalen Zeiten kostet so ein Mietauto gut 80 Dollar am Tag. Doch die normalen Zeiten sind vorbei. Heute sind die Parkplätze rund um die Flughäfen auf den hawaiischen Inseln leergefegt. Wer gerade überhaupt ein Mietauto bekommt, hat Glück – und muss es sich leisten können. 250 Dollar am Tag sind ein durchschnittlicher Preis für einen durchschnittlichen Wagen.
Mehr als jedes dritte Mietauto, das vor der Pandemie im Einsatz war, ist nicht mehr verfügbar.
Im März, als viele Amerikaner in die Frühlingsferien fuhren, waren für das billigste Mietauto auf der Insel Maui, ein Toyota Camry, 722 Dollar am Tag fällig, berichtet das Lokalnachrichtenportal «Hawaii News Now». Demnach kosteten Vans in Honolulu 500 Dollar pro Tag, Cabriolets gut und gerne 1000 Dollar oder mehr.
Vor einem Jahr, als die Touristen zu Hause blieben, hatten viele Fahrzeugverleiher die Preise auf 5 Dollar gesenkt. Schuld daran ist zum einen, dass die Autovermieter auf Hawaii und in vielen anderen amerikanischen Tourismusdestinationen von der plötzlichen Rückkehr der Gäste überrascht wurden, die nach dem Impfen erst einmal Ferien machen wollten. Zum anderen haben viele Unternehmen ihre Flotten in der Krise reduziert. Um der Pleite zu entgehen, haben die grossen Mietwagenfirmen wie Avis Budget Group mehr als 770’000 ihrer Autos in den USA verkauft. Mehr als jedes dritte Mietauto, das vor der Pandemie noch im Einsatz war, ist jetzt nicht mehr verfügbar.
Zügelautos am Strand
Nachschub gibt es nicht schnell genug, auch weil ein Engpass bei Halbleitern, die auch in Autos verbaut werden, die Fahrzeugproduktion verlangsamt. Es dürfte bis zum kommenden Jahr dauern, bis wieder genug Mietautos für die grosse Nachfrage in den USA gekauft werden können, glauben Branchenbeobachter.
So wird Hawaiis Mietwagenkrise zum Lehrstück für Unternehmen, die sich im Moment nichts sehnlicher wünschen als die Rückkehr ihrer Kunden. Wünsche können sich schneller erfüllen als geplant – und dann überfordern, wenn man nicht vorbereitet ist.
Die Geister, die ich rief
In ihrer Not sind die Touristen auf Hawaii kreativ geworden. An den Stränden des Aloha-Bundesstaats ragen die Surfboards nicht wie sonst aus den Ladeflächen der angemieteten Pick-ups hervor, sondern aus Zügelautos. Denn die sind viel billiger. «19,95 Dollar pro Tag» druckt der Umzugswagen-Verleiher U-Haul stolz auf die Website der Kleintransporter, zuzüglich Kilometergeld.
Es habe «beträchtlichen Aufschwung» bei den Vermietungen durch Besucher gegeben, sagte Kaleo Alau, der Chef von U-Haul auf Hawaii. «Wir stellen fest, dass diese Nachfrage auftritt, wenn Touristen nicht in der Lage sind, sich einen Mietwagen zu sichern, oder sie erfahren, dass unsere Mietflottenangebote erschwinglicher sind.» Besorgte Hawaiianer hätten schon angerufen, wenn sie Zügelautos an überraschenden Orten sehen. U-Haul habe dann Mitarbeiter hingeschickt, um nachzuschauen, ob die Transporter geklaut waren, sagt Alau. «Nein, die Leute waren nur am Strand.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.