Das grosse Abc: Unser SprachquizGetrennt oder zusammen? Eine On-off-Beziehung
Die deutsche Rechtschreibung ist nicht unbedingt intuitiv zu handhaben, die Getrennt- und Zusammenschreibung schon gar nicht. Sie haben 14 Versuche!

Die neue Rechtschreibung hatte aufräumen sollen mit dem Chaos. Seit 1996 gehen die Leute nicht mehr «radfahren», sondern «Rad fahren», wobei der Rad fahrende – und wahlweise eben auch radfahrende (!) – Teil der Bevölkerung stetig wächst. Aber man schreibt nun mal «Bus fahren», nicht «busfahren», und wollte mit der Auseinanderschreibung beim «Rad fahren» endlich grössere Regelhaftigkeit erreichen.
Doch narrensicher sind die vereinfachten Regeln selbst nach ihrer Nachjustierung 2004 und 2006 nicht. Stichwort «auseinanderschreiben»: So nämlich heisst umgangssprachlich die Chose, die wir in diesem Quiz genauer anschauen möchten.

Im Duden wird diese orthografische Hürde «getrennt schreiben» genannt. Auseinandergeschrieben, versteht sich, denn es handelt sich um ein Partizip, das sich mit dem Verb verbindet. Da gilt typischerweise die «Getrenntschreibung» – die, genau, als Substantiv zusammenzuschreiben ist.
«Zusammenschreiben» schreibt man wiederum immer zusammen – wie «auseinanderschreiben»: Das ist eine sogenannte «trennbare (unfeste) Zusammensetzung» wie «rückwärtsfahren». Für «rückwärts wegfahren» oder «rückwärts einparken» gilt die Zusammenschreibung freilich nicht; der Infinitiv ist erweitert. Noch Fragen? In unserem Quiz können Sie den Spass 14-mal ausprobieren.
Alexandra Kedves arbeitet als Kulturredaktorin im Ressort Leben. Sie schreibt schwerpunktmässig über Theater sowie über gesellschafts- und bildungspolitische Themen. Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Konstanz, Oxford und Freiburg i Br.
Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.