
Der Rechtsstaat schlägt per Video zurück. In einer Berliner U-Bahn-Station zünden Jugendliche letzte Woche die Kleider eines schlafenden Obdachlosen an (Passanten retten den Mann). Kaum sind die Videobilder der sieben Verdächtigen veröffentlicht, stellen sie sich der Polizei. Oder: Ein Mann, wieder in einer Berliner U-Bahn, tritt eine Frau von hinten die Treppe hinunter. Videobilder führen zu seiner Festnahme. Oder: Nach dem Attentat auf den Boston-Marathon 2013 führt eine Analyse von Bildaufzeichnungen zu den beiden Tätern, den Brüdern Tsarnaev.
Gefühlter Schutz
Unter dem Einfluss des Berliner Terroranschlags setzt Deutschland auf breite Videoüberwachung. Ob es hilft? Zumindest beruhigen Kameras die Menschen.