Fussball-NewsDrittes Remis für Sommer mit Bayern Hertha trennt sich von Geschäftsführer Bobic
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der 1. FC Union Berlin stand im vergangenen Herbst als erster Bayern-Jäger zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz. Nun siegte die Mannschaft von Trainer Urs Fischer am Mittwoch bei Werder Bremen 2:1 (1:1), weist drei Punkte weniger als die Münchner auf und steht erneut auf Rang 2. Vor 41'500 Zuschauern brachte Amos Pieper Werder vier Tage nach dem 1:7-Debakel beim 1. FC Köln zwar in Führung (14. Minute). Janik Haberer (18.) und Kevin Behrens (46.) drehten die Partie aber für die Berliner, die mit 33 Punkten die beste Halbserie ihrer Erstliga-Geschichte perfekt machten.

Borussia Dortmund hat bei der erhofften Aufholjagd in der Bundesliga die ersten drei Auswärtspunkte des neuen Jahres geholt. Der bisher auswärts schwache BVB gewann mit Gregor Kobel im Tor und dank eines späten Treffers von Giovanni Reyna in der dritten Minute der Nachspielzeit 2:1 (1:1) beim FSV Mainz 05. Silvan Widmer spielte beim Gastgeber durch. Für die Mainzer Führung sorgte Südkoreas WM-Teilnehmer Jae-Sung Lee nach nicht einmal zwei Minuten. Der Dortmunder Neuzugang Julian Ryerson gelang bereits in der vierten Minute der Ausgleich.
Mergim Berisha hat dem FC Augsburg den ersten Sieg seit Anfang Oktober beschert und Borussia Mönchengladbach weiter in Bedrängnis gebracht. Mit einem herrlichen Volleytreffer mit dem Aussenrist in der 82. Minute war der Stürmer beim 1:0 (0:0) vor 23'158 Zuschauern der Matchwinner für die entschlossenen Hausherren, die ohne den verletzten Ruben Vargas antraten. Selbst die Rückkehr des französischen Vizeweltmeisters Marcus Thuram brachte der offensiv blassen Borussia, bei der Goalie Jonas Omlin im zweiten Spiel die zweite Niederlage erlebte, am Ende nichts. Sie ist in diesem Jahr punktlos und bleibt in der Bundesliga auswärts ohne Dreier.
Djibril Sow trennte sich mit der bisher auf Position 2 stehenden Eintracht Frankfurt gegen den SC Freiburg 1:1 (0:1). Der französische Stürmer Randal Kolo Muani traf in der 42. Minute zur Führung für die Gäste, Matthias Ginter erzielte vor 34'700 Zuschauern im Europa-Park Stadion den Freiburger Ausgleich (47.).
Bayer Leverkusen rollt das Feld weiter von hinten auf. Der Vorjahres-Dritte feierte beim 2:0 (1:0) gegen den VfL Bochum den fünften Sieg in Serie. Edmond Tapsoba per Foulelfmeter (8. Minute) und Adam Hlozek (52.) erzielten die Treffer für Leverkusen. Für Bochum endete eine Serie von drei Siegen. Vier Erfolge nacheinander hatten die Westfalen zuletzt 1980 gefeiert. (dpa)
Im Halbfinal der Nations League treffen die Niederlande auf Kroatien und Spanien auf Italien. Das ergab die Auslosung der Europäischen Fussball-Union am Mittwoch in Nyon. Wie die Uefa bekannt gab, treffen die Niederländer mit ihrem neuen Trainer Ronald Koeman am 14. Juni in Rotterdam auf den WM-Dritten. Tags darauf spielen Spanien und Italien in Enschede um den Einzug in den Fall, der am 18. Juni in Rotterdam ausgetragen wird.
Bondscoach Koeman ist erst am Montag als Nachfolger von Louis van Gaal vorgestellt worden und hatte bereits 2019 in der ersten Auflage der Nations League mit dem niederländischen Team den Final-Einzug geschafft. Dort verlor Oranje 0:1 gegen Gastgeber Portugal.
Spanien verlor bei der letzten Final-Ausgabe 2021 gegen Frankreich 1:2. Auch Spaniens neuer Coach Luis de la Fuente hat nun die Chance, seine Amtszeit mit einem Titel zu beginnen. Der 61-Jährige hatte nach der WM Luis Enrique abgelöst. (dpa)
Lionel Messi macht Kurzferien in Crans-Montana. Während seine Teamkollegen von Paris St-Germain am Montag im Cup das unterklassige US Pays de Cassel 7:0 abfertigten (Mbappé traf fünfmal), postete Messis Frau Antonela Roccuzzo auf Instagram Bilder der Walliser Bergwelt. Offensichtlich machen die drei Söhne des Paares die Pisten auf Ski unsicher. Messi selbst lässt das Abenteuer auf den Brettern hingegen sein und geniesst dick eingepackt das Panorama. (kai/sda)
Das Spitzenspiel der italienischen Serie A verlief alles andere als ausgeglichen: Lazio Rom schlug die AC Milan zu Hause gleich mit 4:0 und steht neu auf Rang 3, nur einen Punkt hinter den Mailändern. Die Tore für das Heimteam schossen Milinkovic-Savic, Zaccagni, Alberto und Anderson. (tmü)
Newcastle United hat einen grossen Schritt Richtung Final des League Cups gemacht: Im Halbfinal-Hinspiel gegen Southampton gewann man auswärts knapp 1:0. Das Tor für die Gäste schoss Joelinton in der 73. Minute. Der Schweizer Internationale Fabian Schär stand bei Newcastle 90 Minuten in der Innenverteidigung. Das Rückspiel findet am kommenden Dienstag statt. (tmü)
Ein Kunstschuss von Joshua Kimmich hat den FC Bayern vor einem kompletten Fehlstart ins Jahr 2023 bewahrt. Vier Tage nach dem 1:1 in Leipzig rettete der Mittelfeldspieler den Münchnern mit seinem Tor in der 90. Minute ein 1:1 gegen Köln. Beflügelt vom 7:1 gegen Bremen konnten die Gäste nach dem frühen Tor von Skhiri (4.) lange auf den Sieg hoffen, ehe die Bayern doch noch zuschlugen. Der Schweizer Nationalmannschafts-Keeper Yann Sommer zeigte im ersten Heimspiel für Bayern München einen soliden Auftritt. Beim Gegentreffer war der 34-Jährige machtlos. Vor allem bei Pässen in die Tiefe und Flankenbälle war Sommer mehrere Male zur Stelle und agierte sicher.
Leipzig hingegen ist auf den zweiten Tabellenplatz geklettert und hat die Abstiegssorgen des FC Schalke 04 weiter verschärft. Die Sachsen setzten sich mit 6:1 (4:0) beim Tabellenletzten durch. Schalke (mit Michael Frey, der den Assist zum einzigen Treffer beisteuerte) bleibt nach der zwölften Saisonniederlage mit grossem Rückstand 18.
Hertha BSC verlor beim 0:5 (0:3) gegen den VfL Wolfsburg auch das zweite Spiel des Jahres und bleibt vor Schalke auf einem direkten Abstiegsplatz. Der VfB Stuttgart verpasste beim 2:2 (1:1) bei der TSG Hoffenheim durch ein spätes Gegentor seinen ersten Sieg unter Trainer-Rückkehrer Bruno Labbadia. Die Schwaben verliessen dennoch vorerst die Abstiegszone. (dpa/tmü)
Polens Fussballverband hat den früheren Portugal-Coach Fernando Santos als neuen Nationaltrainer vorgestellt. «Es war eine schwierige Wahl, aber wir haben uns für den bestmöglichen Trainer entschieden», sagte Verbandschef Cezary Kulesza am Dienstag in Warschau. Ausschlaggebend sei gewesen, dass Santos bereits Erfahrung in der Führung einer Nationalmannschaft habe. Der 68-jährige Portugiese tritt die Nachfolge von Czeslaw Michniewicz an, von dem sich Polens Fussballverband im Dezember getrennt hatte.
Santos hatte bis vor Kurzem noch die portugiesische Nationalelf trainiert. Die Auswahl um Superstar Cristiano Ronaldo hatte er 2016 zum EM-Titel geführt. Bei der WM in Katar hatte der Coach Ronaldo nach der Vorrunde aus der Startelf genommen und für die Entscheidung viel Lob erhalten. Nachdem Portugal bei der WM im Viertelfinale überraschend an Aussenseiter Marokko gescheitert war, hörte Santos als Nationalcoach auf.
Ebenfalls in der engeren Auswahl der Kandidaten stand Vladimir Petkovic. Der ehemalige Trainer der Schweizer Nationalmannschaft musste schlussendlich aber Santos den Vortritt lassen. (dpa/tmü)

Der FC Augsburg muss in den nächsten Wochen auf die beiden Offensivspieler Ruben Vargas (24) und Irvin Cardona (25) verzichten. Vargas hat sich am Sonntag beim 3:4 gegen Borussia Dortmund einen Einriss der Membran zwischen Schien- und Wadenbein zugezogen, wie Trainer Enrico Maassen am Dienstag berichtete. Er werde zwei bis drei Wochen fehlen. Nach einem Foul von Mats Hummels war Vargas gegen den BVB früh durch Cardona ersetzt worden. (dpa)

Britische Medien nennen es den «grössten Schock» in der 149-jährigen Geschichte des schottischen Fussball-Cups. Nach dem 1:0 des sechstklassigen FC Darvel gegen den Erstligisten FC Aberdeen überschlagen sie sich mit Lob für den krassen Aussenseiter.
«Das Rampenlicht wird auf Aberdeens Blamage gerichtet sein, aber es wäre nicht fair gegenüber der Mannschaft von Darvel, die einfach grossartig war», schrieb die «Times». Der «Guardian» befand: «Darvel zeigte Mut und Entschlossenheit und noch viel mehr, um diesen bedeutenden Sieg einzufahren am grössten Abend der Clubgeschichte.»
Darvel hatte sich am Montagabend in der vierten Pokalrunde sensationell mit 1:0 gegen Aberdeen durchgesetzt. Das Tor durch Jordan Kirkpatrick war bereits in der 19. Minute gefallen. Darvel-Torhüter Chris Truesdale hatte in der zweiten Hälfte mit drei Paraden den Ausgleich verhindert. Ein vermeintliches Tor für Aberdeen in der 74. Minute zählte wegen einer Abseitsposition nicht.
Nach dem Spiel herrschte in dem kleinen Ort, der rund 20 Kilometer südlich von Glasgow gelegen ist und nur 4000 Einwohner zählt, der Ausnahmezustand. Rund 3500 Menschen waren im Stadion gewesen, davon etwa 2800 aus Darvel, die den historischen Sieg feierten. «Ich brauche Zeit, um das zu verdauen», sagte Torschütze Kirkpatrick dem Sender BBC. «Eigentlich muss ich morgen arbeiten, ich hoffe, ich kann freibekommen.» (dpa)
London-Derbys gibt es einige in der Premier League. Fulham gegen Tottenham ist auch so eines und zum Abschluss der 21. Runde in England siegten die leicht favorisierten Hotspurs beim Stadtrivalen 1:0. Einmal mehr war es Stürmerstar und Captain Harry Kane, der dem Team von Antonio Conte den Sieg sicherte. Englands Nationalstürmer traf in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit. Fulham steht trotz der zweiten Niederlage in Folge noch auf Rang 7, Tottenham ist auf dem 5. Platz. (tzi)
In seinem ersten offiziellen Spiel als Captain hat Kylian Mbappé bei Paris Saint-Germain Clubgeschichte geschrieben. Beim 7:0-Sieg des französischen Meisters in der 2. Cuprunde beim unterklassigen Team US Pays de Cassel erzielte der Stürmer-Star am Montag als erster Spieler seines Clubs fünf Tore in einem Spiel. Der 24-jährige WM-Zweite traf in der 29., 34., 40., 56. und 79. Minute zum lockeren Sieg und dem Einzug in die Achtelfinals. Für die weiteren Treffer sorgten Neymar (33.) und Carlos Soler (64.). (dpa)

Zum Abschluss der 19. Runde in der Serie A leistete sich Inter im Kampf mit Erzrivale AC Milan um Platz 2 einen herben Ausrutscher. Im Heimspiel gegen Empoli verlor der Tabellendritte überraschend 0:1. Ein Tor von Baldazi in der 66. Minute entschied die Partie. Nicht unergeblichen Anteil an der Niederlage hat Inter-Captain Skrinar, der Verteidiger musste noch vor der Pause mit Gelb-Rot vom Platz. Empoli nutzte die Überzahl gekonnt und hielt den Favoriten fern vom eigenen Tor. Null Inter-Schüsse aufs Tor in Hälfte 2 stehen für die starke Defensiv-Arbeit Empolis. Seine Anteil zum Auswärtssieg leistete auch der Schweizer Nicolas Haas, er wurde bei Empoli zur Pause eingewechselt.
Beim Duell zwischen Bologna und Aufsteiger Cremonese stand mit Charles Pickel ein weiterer Schweizer am Montagabend im Einsatz. Die Partie endete 1:1, Pickel spielte durch. Ex-YB-Mittelfeldspieler Michel Aebischer kam Bologna nicht zum Zug. (tzi)
Der FC Everton hat sich nach knapp einem Jahr von seinem Trainer Frank Lampard getrennt. Das gab der Club aus der englischen Premier League am Montagabend bekannt. «Das Engagement und die Hingabe von Frank und seinem Team waren während ihrer gesamten Zeit beim Club vorbildlich, aber die jüngsten Ergebnisse und die aktuelle Tabellenposition machten diese schwierige Entscheidung notwendig», hiess vonseiten des Fussball-Clubs. Mit dem 44-jährigen Lampard müssen auch seine Assistenten Joe Edwards, Paul Clement, Ashley Cole and Chris Jones gehen. Bis zur Verpflichtung eines Nachfolgers werden Paul Tait und Leighton Baines das Team betreuen. (dpa)
Bayern München hat sich von seinem Torwart-Trainer Toni Tapalovic getrennt. Wie der Verein am Montag mitteilte, wurde der 42-Jährige mit sofortiger Wirkung freigestellt. «Insbesondere Differenzen über die Art und Weise der Zusammenarbeit haben jetzt dazu geführt, dass wir getrennte Wege gehen», sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Über einen Nachfolger machte der Club keine Angaben. Tapalovic war seit 2011 der verantwortliche Coach für die Torhüter beim Bundesliga-Spitzenreiter und gilt als enger Vertrauter von Nationaltorhüter Manuel Neuer.

Zuletzt hatte der von den Bayern an Monaco ausgeliehene Goalie Alexander Nübel kritisiert, dass es sehr wenig Kontakt mit Tapalovic gegeben hatte, seit er in Frankreich spielt. «In der Zeit, wo ich in Monaco bin, gab es nicht viel Kontakt. Davor hatten wir ein normales Verhältnis. Ich glaube schon, dass man ab und zu sich austauschen hätte können über die Situation», sagte Nübel im «Aktuellen Sportstudio» im ZDF. Salihamidzic hatte anschliessend angekündigt: «Darüber werden wir intern sprechen.»
Der FC Bayern hatte Nübel 2021 an die Monegassen verliehen. Nach dem Saison-Aus von Neuer wegen eines Unterschenkelbruchs hatte sich der Club um eine vorzeitige Rückkehr des 26-Jährigen, dessen Leihvertrag in Frankreich noch bis zum Sommer läuft, bemüht. Stattdessen wechselte vergangene Woche der Schweizer Nationalgoalie Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach zu den Münchnern. Die Chancen des 34-Jährigen auch über den Sommer hinaus und nach Neuers Rückkehr die Nummer 1 bei den Bayern zu bleiben, sind mit Tapalovics Entlassung sicherlich nicht gesunken. (dpa)
YB-Mittelfeldspieler Fabian Rieder spielt an der Swiss Football Night gross auf. An der Ehrung der besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballern des Jahres 2022 gewinnt der Berner, der Mitte Februar 21-jährig wird, gleich in zwei Kategorien: Bester Youngster und bester Spieler der Super League.
Für den besten Spieler der Liga waren neben Rieder auch Miroslav Stevanovic (Servette) und Ousmane Doumbia (FCZ/Lugano) nominiert. Bei den Youngstern setzte er sich gegen Teamkollege Kastriot Imeri und Freiburg-Spielerin Riola Xhemaili durch.
«Es ist nicht immer einfach, da alles so schnell gegangen ist», sagt ein sichtlich verlegener Fabian Rieder, als er zum zweiten Mal auf die Bühne gebeten wird. Er versuche aber auch in Zukunft, bodenständig zu bleiben. (mb)

Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Übersicht:
Male National Player 2022: Granit Xhaka (Arsenal)
Female National Player 2022: Ramona Bachmann (PSG)
Super League Player 2022: Fabian Rieder (YB)
Challenge League Player 2022: Brighton Labeau (Lausanne-Sport)
Women's Super League Player 2022: Fabienne Humm (FCZ)
Youngster 2022: Fabian Rieder (YB)
Nach zwei Meistertiteln und einem Cupsieg verlässt Vincent Sierro die Young Boys nach dreieinhalb Jahren und wechselt in die französische Ligue 1 zu Toulouse, dies teilte der Club am Montagnachmittag mit. Zur Transfersumme machten die Berner keine Angabe. Einen Abgang hatte YB-Sportchef Steve von Bergen schon am Wochenende angedeutet, Sierro fehlte im Berner Aufgebot für das Gastspiel bei GC.
Der 27-Jährige hat seit seiner Ankunft in Bern im Sommer 2019 119 Spiele (13 Tore77 Assists) für YB bestritten. Auch in dieser Saison kam Sierro unter Trainer Raphaël Wicky zu regelmässigen Einsatzminuten, wenn auch nicht immer von Beginn an.
Für den ehemaligen Schweizer Juniorennationalspieler ist Toulouse die zweite Auslandsstation der Karriere, 2017/18 stand der Walliser beim SC Freiburg in der Bundesliga unter Vertrag. Dort kam der zentrale Mittelfeldspieler aber nur auf fünf Einsätze. (tzi)
2021 kehrte Amir Abrashi nach fünfeinhalb Jahren in der Bundesliga bei Freiburg und einer halben Saison beim FCB zu den Grasshoppers zurück, für die er schon von 2010 bis 2015 spielte. Seither ist er eine wichtige Leaderfigur im Team und Captain. Am Montag hat GC nun vermeldet, dass der 32-Jährige seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag um ein Jahr verlängert hat. Für den Rekordmeister hat der 50-fache albanische Nationalspieler insgesamt 185 Partien bestritten. (tzi)
Englands Stürmerstar Harry Kane ist laut einem Medienbericht offen für eine erneute Vertragsverlängerung bei seinem Verein Tottenham Hotspur. Ob der 29-Jährige verlängert, hängt nach Informationen von «The Athletic» allerdings davon ab, wie die laufende Saison endet, ob Trainer Antonio Conte bleibt und wie die Zukunftsplanungen des Clubs aus dem Norden von London aussehen.
Der Vertrag des englischen Nationalspielers, der in dieser Premier-League-Saison bislang 15 Tore erzielt hat, läuft noch bis zum Sommer 2024. Tottenham will vermeiden, dass er den Club dann ablösefrei verlässt. Es gilt daher als wahrscheinlich, dass Kane entweder verlängert oder die Spurs schon im Sommer verlässt. Neben den Bayern gilt auch Manchester United als Interessent. (dpa)
DPA/Sportredaktion
Fehler gefunden?Jetzt melden.