Entmündigung oder Hilfe zur Integration?
Beschäftigungsprogramme sollen die Wiedereingliederung von Arbeitslosen unterstützen. Für Kritiker sind sie ein Arbeitszwang. Die Kantone setzen das Instrument jedoch sehr unterschiedlich ein.

Für manche eine willkommene Tagesstruktur: Beschäftigungsprogramm in einer Bauteilbörse.Foto: Sophie Stieger
Wer seine Stelle verliert, wünscht sich meist nichts sehnlicher, als möglichst schnell eine neue zu finden. Das gleiche Ziel, die rasche Wiedereingliederung, verfolgt auch der Staat. Und er hilft dabei mit sogenannten arbeitsmarktlichen Massnahmen nach, etwa mit Beschäftigungsprogrammen. Sie sollen die Vermittlungsfähigkeit der Stellenlosen verbessern und ihre beruflichen Qualifikationen fördern.