Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Die Linke hat in den letzten 20 Jahren historisch versagt»

«Alles in allem war Strassburg für die Schweiz nie ein Problem», sagt Staatsrechtler Pierre Tschannen.

Herr Tschannen, die SVP beklagt bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative einen «Verfassungsbruch». Hat der Bundesrat Verfassungsbruch begangen?

Müsste man verhindern, dass offensichtlich unrealisierbare Initiativen zur Abstimmung kommen?

So sagt das Volk aber immer wieder Ja zu Initiativen, die nur bedingt oder gar nicht umsetzbar sind.

An welche Initiative denken Sie?

Nun kommt die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative der SVP, die Landesrecht vor Völkerrecht stellen will.

Sie könnte trotzdem angenommen werden.

Was sollten sie stattdessen sagen?

Gehört auch diese Initiative zu denen, die man eigentlich nicht zur Abstimmung bringen dürfte?

Im Grunde genommen spielt es keine Rolle, ob Initiativen für ungültig erklärt werden oder ob sie angenommen und dann nicht umgesetzt werden können. In beiden Fällen können die Initianten eine «Missachtung des Volkswillens» beklagen.

Sollte es eine bessere juristische Handhabe geben, um Verfassungsinitiativen für ungültig erklären zu können?

Wo müsste man denn sonst setzen?

Weshalb sollte das eine rechtsstaatliche Todsünde sein?

«Es gibt keine Toleranz gegenüber der Intoleranz.»

Dadurch wird das Initiativrecht unterhöhlt?

Das Vertrauen in den Gesetzgeber ist nicht mehr vorhanden?

In den parlamentarischen Demokratien Europas versuchen die Populisten, die Regierungen direkt zu destabilisieren, und sie verhöhnen das demokratische System. Ist es ein Vorteil der direkten Demokratie in der Schweiz, dass es «bloss» gegen die Volksrechte geht?

Sie haben gesagt, juristisch gebe es kaum eine Handhabe gegen heikle Volksinitiativen. Was könnte man politisch unternehmen?

Wie konnte es so weit kommen?

Was für Rückschritte?

Haben Sie eine?

Auch wenn die Intoleranz kulturell bedingt ist?

Sind wir bereits so weit, dass Sie das nicht öffentlich zu sagen wagen?

Hatten Sie schon Studierende mit Kopftuch?