Die Grenzen des Libyen-Einsatzes
Mit den ersten Bomben in Libyen fallen auch schon kritische Worte. Was ist erlaubt, und was nicht? Und wie war das damals im Kosovo 1999?
Als die Nato am 24. März 1999 ihre ersten Angriffe gegen Serbien flog, geschah dies ohne Uno-Mandat. Es galt, die kosovarische Bevölkerung vor den angreifenden Truppen Slobodan Milosevics zu schützen. Noch heute, fast auf den Tag genau 12 Jahre später, wird über das Fehlen dieser «Erlaubnis» debattiert. Aus völkerrechtlicher Sicht wäre eine «Erlaubnis» sicherlich besser gewesen. Allein der Erfolg gab dem nordatlantischen Militärbündnis recht. Das Töten nahm in Kosovo ein Ende. Inzwischen ist Kosovo unabhängig und bemüht, sich in die westliche Staatengemeinschaft einzuordnen.