Deshalb sind Schweizer KMU erfolgreich
In einer grossangelegten Studie hat die Credit Suisse die Erfolgsfaktoren der kleinen und mittleren Unternehmen erhoben. Die KMU gaben auch an, wo sie am meisten zu kämpfen haben und wo sie Gefahren sehen.

Die Mitarbeitenden und ihre Qualifikation sowie die Infrastruktur sind die wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Schweizer KMU. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Studie der Credit Suisse, für die 1900 Schweizer KMU befragt wurden.
Die Unternehmen rechnen damit, dass diese beiden Faktoren auch mittelfristig Vorteile des Standortes Schweiz bleiben. Die grössten Herausforderungen stellen das wirtschaftliche Umfeld und Auslandverflechtungen dar. Allerdings sind viele der KMU rein binnenorientiert. So erwirtschafteten 44 Prozent der befragten Unternehmen ihren gesamten Umsatz im Inland.
Stark gefordert waren die KMU in den vergangenen Jahren durch intensiven Wettbewerb, Lohnniveau, Preisdruck und Nachfragetrends. Negativ beurteilten die Unternehmen die regulatorischen Rahmenbedingungen. Dabei gibt es regionale und branchenspezifische Unterschiede. Am negativsten beurteilen KMU aus den Bereichen Tourismus und Unterhaltung, Handel und Verkauf sowie Bau diesen Faktor.
Die Ängste der Unternehmen
Die grössten volkswirtschaftlichen Risiken in den nächsten ein bis zwei Jahren sehen die Befragten in einer globaler Rezession, Fachkräftemangel und zunehmendem Wettbewerb. 59 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Fachkräftemangels gross bis sehr gross ist. Weitere Gefahrenquellen bilden Rohstoff- und Energiepreise sowie Wechselkursentwicklungen.
Dem Fachkräftemangel versuchen die KMU mit verschiedenen Massnahmen gegenzusteuern. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die Schaffung von Lehrstellen und attraktive Löhne.
Vom Staat erwarten die Unternehmen, dass das Bildungssystem besser auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet wird. Nur 27 Prozent der befragten KMU halten eine weitere Förderung der Einwanderung von Fachkräften für eine geeignete Lösung gegen den Fachkräftemangel.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch