Der Klimawandel bringt neuartige Lawinen in die Schweiz
Vermehrt donnern Mischformen zwischen Staublawinen, Nassschneelawinen, Schlammlawinen und Murgängen ins Tal. Wissenschaftler erklären das Phänomen.

Wilerplanggen-Lawine: Am 22. Januar rutschte sie über eine Galerie der A 2 bei Gurtnellen URFoto: Urs Flüeler/Keystone
Am Montagnachmittag rutschte in Gurtnellen eine Lawine über eine Galerie der A 2, die sogenannte Wilerplanggen-Lawine. Auf Höhe der Anrissstelle auf rund 1900 Metern war der meterhohe Neuschnee sicher kalt und staubig. Doch was rund 1200 Meter tiefer über die Galerie rutschte, war feuchter, klumpiger Schnee. Die Lawine hatte sich auf dem Weg ins Tal verwandelt.